Zukunft des Parkfriedhofs Tempelhof: Sportflächen oder Grünanlage?
Die Zukunft des Parkfriedhofs Tempelhof nach dem Ende der Friedhofsnutzung im Jahr 2027 ist Gegenstand einer aktuellen Debatte. Wie die Berliner Zeitung berichtet, wurde ein Vorschlag der SPD-Fraktion in Tempelhof-Schöneberg, die Fläche für Sportanlagen zu nutzen, von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) abgelehnt. Die SPD argumentierte, dass die fast 125.000 Quadratmeter große Fläche eine Chance biete, den Mangel an Sportflächen im Bezirk auszugleichen. Kubilay Yalçin, Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, betonte die Seltenheit einer solchen Gelegenheit und die Möglichkeit, den Infrastrukturdefiziten der wachsenden Stadt entgegenzuwirken, wie auf der Webseite der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg zu lesen ist. Die schwarz-grüne Mehrheit in der BVV entschied sich jedoch gegen das von Axel Seltz initiierte Vorhaben.
Die SPD beruft sich dabei auf das „Soziale Infrastruktur-Konzept (SIKO)“, das die Nutzung der Fläche für Sport und Grünanlagen empfiehlt. Bereits die Hälfte der Friedhofsfläche könnte laut SPD die Sportflächendefizite in Mariendorf und Tempelhof ausgleichen. Oliver Fey, sportpolitischer Sprecher der SPD, kritisierte die Entscheidung der BVV scharf. Wie die Berliner Zeitung wiedergibt, bezeichnete er es als widersprüchlich, sich über mangelnde Sportanlagen zu beklagen und gleichzeitig die Erschließung neuer Potentiale zu verweigern.
Quellen:
- https://www.berliner-zeitung.de/news/tempelhofer-spd-will-sportflaechen-auf-parkfriedhof-sichern-bvv-lehnt-ab-li.2301579
- https://www.spd-fraktion-tempelhof-schoeneberg.de/2025/02/24/spd-will-sportflaechen-auf-parkfriedhof-sichern/
- https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=6687
- https://www.berlin.de/senuvk/soziale_stadtentwicklung/infrastruktur/siko/de/tempelhof-schoeneberg/index.shtml