Umbaumaßnahmen in der Köpenicker Altstadt 2025: Auswirkungen auf Gewerbetreibende

Umbaumaßnahmen in der Köpenicker Altstadt 2025: Auswirkungen auf Gewerbetreibende

Die Köpenicker Altstadt steht vor umfassenden Umbaumaßnahmen, die von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und den Wasserbetrieben durchgeführt werden und voraussichtlich zwei Jahre dauern. Wie die Berliner Zeitung berichtet, werden diese Bauarbeiten den Verkehr in der Altstadt stark einschränken und sowohl Anwohner als auch Pendler betreffen. Besonders die Gewerbetreibenden stehen vor großen Herausforderungen.

Um die negativen Auswirkungen auf die lokalen Geschäfte zu minimieren, hat das Bezirksamt Treptow-Köpenick verschiedene Unterstützungsmaßnahmen angekündigt. Wie aus einer Pressemitteilung des Bezirksamts hervorgeht, wurde der Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick e.V. mit dem Altstadt-Marketing für 2025 beauftragt. Der Verein soll alle relevanten Informationen zu den Bauarbeiten und deren Auswirkungen auf die Altstadt aufbereiten und als zentrale Anlaufstelle fungieren. Die Tourist-Information am Schloßplatz wird hierfür ein Projektbüro einrichten.

Die geplanten Maßnahmen zur Unterstützung der Gewerbetreibenden umfassen:

  • Aufbau einer digitalen Informationsplattform
  • Organisation zusätzlicher und Unterstützung bestehender Kulturveranstaltungen
  • Regelmäßige Newsletter
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Dialog mit Bürgern und Bauträgern

Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) betonte, wie die Berliner Zeitung berichtet, dass trotz der Baustellen die Attraktivität der Altstadt erhalten bleiben soll. Er ermutigt die Bürger, die kulturellen und kulinarischen Angebote sowie die Einkaufsmöglichkeiten weiterhin zu nutzen. Wie die SPD Müggelheim berichtet, wird der Tramverkehr zwischen Freiheit, Rathaus Köpenick und Schloßplatz für die Dauer der Bauarbeiten eingestellt. Die Gleisanlagen werden in diesem Bereich komplett erneuert und die Haltestellen barrierefrei ausgebaut. Die BVG plant, für die Anbindung der Altstadt einen Ersatzverkehr mit Bussen einzurichten. Zusätzlich soll in der Müggelheimer Straße ein zweites Gleis verlegt werden, um die Anbindung Richtung Adlershof, Wendenschloss und Krankenhaus Köpenick zu gewährleisten.

Laut einem Bericht der Bezirksstadträtin Dr. Claudia Leistner, der auf der Webseite des Bezirksamts veröffentlicht wurde, liegen drei Jahre intensiver Arbeit hinter dem Bezirk. Es wurden viele Projekte angestoßen, die die Lebensqualität und die Entwicklung des Bezirks nachhaltig gestalten sollen. Leistner betont die Wichtigkeit des Austauschs mit den Bürgern, um die Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Quellen:

  • https://www.berliner-zeitung.de/news/koepenicker-altstadt-wird-zwei-jahre-umgebaut-was-wird-aus-den-geschaeften-li.2293807
  • https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1529004.php
  • https://www.spd-mueggelheim.de/meldungen/keine-tram-mehr-in-der-altstadt-koepenick/
  • https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/bezirksamt/leistner/zwischenbilanz_der_abteilung_f_r_stadtentwicklung_stra_en_gr_nfl_chen_und_umwelt_treptow-k_penick_bezirksstadtr_tin_dr_claudia_leistner_2024.pdf?ts=1735323484
Veröffentlich am 
6/2/2025
 in Kategorie: 
Wirtschaft
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen