Sonderausstellung über Zehlendorfer Kinos im Heimatmuseum
Am Sonntag, dem 10. November 2024, wird im Heimatmuseum Zehlendorf eine neue Sonderausstellung eröffnet, die sich mit der faszinierenden Geschichte der Kinos in Zehlendorf, insbesondere dem legendären Bali-Kino, beschäftigt. Die Ausstellung trägt den Titel „Geh'n wir ins Kino oder gucken wir einen Film? – Das Bali: Geschichte eines Kinos“ und wird in Zusammenarbeit mit Helgard Gammert, der ehemaligen Besitzerin des Bali-Kinos, gestaltet.
Die Geschichte des Bali-Kinos
Das Bali-Kino hat sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen kulturellen Ort in Zehlendorf entwickelt. Ursprünglich als Tanzsaal in einem um 1900 errichteten Hotel erbaut, wurde das Kino 1946 nach der Rückkehr der sowjetischen Soldaten in Berlin als Lichtspieltheater umfunktioniert. Helgard Gammert übernahm das Bali 1979 und prägte es mit einem anspruchsvollen Programm, das sowohl internationale Filme als auch lokale Produktionen umfasste. Unter ihrer Leitung wurde das Kino nicht nur für seine Filmvorführungen, sondern auch für ein vielfältiges Kulturprogramm bekannt, zu dem Konzerte, Lesungen und Diskussionsabende gehörten.
Die Sonderausstellung im Heimatmuseum
Die Ausstellung im Heimatmuseum wird die Entwicklung des Kinos in Zehlendorf nachzeichnen und die Bedeutung des Bali-Kinos in der lokalen Kulturszene hervorheben. Besucher können sich auf zahlreiche Ausstellungsstücke freuen, darunter historische Fotografien, Plakate und Erinnerungsstücke, die die lebendige Kino-Landschaft von einst dokumentieren.
Besonderheiten der Ausstellung
Ein zentrales Element der Ausstellung wird die persönliche Geschichte von Helgard Gammert sein, die nicht nur das Bali-Kino über Jahrzehnte leitete, sondern auch zahlreiche Auszeichnungen für ihr Engagement im Bereich Film und Kultur erhielt, darunter den Berlinale-FriedensFilmPreis und das Bundesverdienstkreuz. Ihre Anekdoten und Erfahrungen als Kino-Besitzerin werden einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Freuden des Kinobetriebs bieten.
Bedeutung des Kinos in der Gemeinde
Das Kino spielt eine wichtige Rolle im sozialen und kulturellen Leben der Zehlendorfer Bürger. Es ist ein Ort des Austauschs, der Begegnung und der kulturellen Bildung. Mit der Sonderausstellung möchten die Organisatoren die Bedeutung des Kinos in der Gemeinde betonen und die Besucher ermutigen, die Kultur des Films zu schätzen und zu bewahren.
Veranstaltungen im Rahmen der Sonderausstellung
Die Ausstellung wird von verschiedenen Veranstaltungen begleitet, die die Besucher einladen, sich aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Dazu gehören:
- Diskussionen über die Zukunft des Kinos in der digitalen Ära - Filmabende mit anschließenden Gesprächen - Vorträge und Lesungen mit Experten und ehemaligen KinomitarbeiternPraktische Informationen
Die Ausstellung öffnet am 10. November und ist bis zum 30. März 2025 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind sonntags und mittwochs von 11 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Spenden gebeten, um die Fortführung der kulturellen Arbeit im Heimatmuseum zu unterstützen.
Engagement des Heimatvereins Zehlendorf
Der Heimatverein Zehlendorf, der Träger des Museums ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte und Kultur der Region zu bewahren und zu fördern. Die Ausstellung über die Kinos in Zehlendorf stellt einen weiteren Schritt in diesem Engagement dar. Der Verein lädt die Bürger ein, sich aktiv an der Gestaltung des kulturellen Lebens in Zehlendorf zu beteiligen und sich mit der Geschichte ihrer Heimat auseinanderzusetzen.
Fazit
Die Sonderausstellung über Zehlendorfer Kinos im Heimatmuseum ist eine wertvolle Gelegenheit, die lokale Filmgeschichte zu entdecken und zu würdigen. Sie bietet Einblicke in die Entwicklung des Bali-Kinos und die Rolle des Films in der Gemeinschaft. Besucher sind eingeladen, diese einzigartige Ausstellung zu besuchen und sich an den geplanten Veranstaltungen zu beteiligen, um die lebendige Kultur des Kinos zu erfahren und zu unterstützen.
Quellen
Dieser Artikel basiert auf Informationen des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf sowie den historischen Aufzeichnungen des Heimatvereins Zehlendorf.