Brustkrebsvorsorge: Die Selbstuntersuchung und ihre Bedeutung

Brustkrebsvorsorge: Die Selbstuntersuchung und ihre Bedeutung

Die Brustkrebsvorsorge spielt eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung von Brustkrebs. Neben regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen, wie dem Mammografie-Screening, stellt die Selbstuntersuchung der Brust eine wichtige Ergänzung dar. Wie das Buusenkollektiv betont, kann die Früherkennung Leben retten. Der Verein setzt sich aktiv für die Enttabuisierung des Themas ein und ermutigt Frauen, die Angst vor der Selbstuntersuchung abzulegen.

Die Selbstuntersuchung ermöglicht es Frauen, ihren Körper besser kennenzulernen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung der Selbstuntersuchung. Wie emedicinehealth.com beschreibt, kann die Untersuchung im Liegen, unter der Dusche oder vor dem Spiegel erfolgen. Wichtig ist, die gesamte Brust und den Achselbereich abzutasten und auf Veränderungen wie Knoten, Verhärtungen, Hautveränderungen oder Ausfluss aus der Brustwarze zu achten. Die Maurer Foundation empfiehlt, die Untersuchung monatlich durchzuführen, am besten fünf bis sieben Tage nach Beginn der Menstruation. Frauen nach den Wechseljahren sollten einen festen Tag im Monat für die Selbstuntersuchung wählen.

Wie die National Breast Cancer Foundation erklärt, sollte die Selbstuntersuchung nicht die regelmäßige ärztliche Kontrolle und die Mammografie ersetzen. Sie dient vielmehr als Ergänzung, um Veränderungen frühzeitig zu bemerken und dem Arzt mitzuteilen. Auch das Memorial Sloan Kettering Cancer Center betont die Bedeutung der Brustselbstwahrnehmung, also das Wissen um das normale Aussehen und Gefühl der eigenen Brust. Die Selbstuntersuchung kann dabei helfen, diese Wahrnehmung zu schärfen.

Sollte eine Frau bei der Selbstuntersuchung eine Veränderung feststellen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und einen Arzt aufzusuchen. Wie Dr. Deepak Jha auf breastoncosurgery.com erläutert, sind die meisten Knoten in der Brust gutartig. Dennoch sollte jede Veränderung ärztlich abgeklärt werden, um eine mögliche Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Das Buusenkollektiv, ein Verein von Betroffenen für Betroffene, engagiert sich für die Aufklärung über Brustkrebs und die Unterstützung erkrankter Frauen. Wie im Interview mit dem rbb berichtet, bietet der Verein verschiedene Projekte an, darunter Online-Austauschformate und Kunstprojekte, die den Betroffenen helfen, mit der Erkrankung umzugehen und sich ihrem Körper wieder anzunähern. Matea Tadic, eine der Aktiven im Verein, betont die Wichtigkeit der Selbstuntersuchung: "Es tut nicht weh, sich selbst vor dem Spiegel die Brust abzutasten." Der Verein hat zudem ein Video veröffentlicht, das die richtige Durchführung der Selbstuntersuchung zeigt.

Die Selbstuntersuchung der Brust ist ein wichtiger Bestandteil der Brustkrebsvorsorge. In Kombination mit regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen trägt sie dazu bei, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und die Heilungschancen zu verbessern.

Quellen:

Veröffentlich am 
4/2/2025
 in Kategorie: 
Politik
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen