Bundestagswahl 2025 in Berlin: Übersicht der Wahlergebnisse

Bundestagswahl 2025 in Berlin: Übersicht der Wahlergebnisse

Die Bundestagswahl 2025 fand am 23. Februar statt. Wie die Berliner Wahlkreise abgestimmt haben, welche Direktkandidaten sich durchsetzen konnten und wie sich die Zweitstimmen auf die Parteien verteilen, wird in diesem Artikel zusammengefasst. Wie der rbb24 berichtet, stellt Berlin mit seinen zwölf Wahlkreisen einen wichtigen Indikator für die politische Stimmung in Deutschland dar.

Die Morgenpost bietet einen Überblick über die Berliner Wahlkreise und erwartete, dass erste Ergebnisse gegen 19:30 Uhr veröffentlicht werden, sobald ein Auszählungsstand von zehn Prozent erreicht ist. Ein vorläufiges Endergebnis für Berlin wurde in der Nacht zu Montag gegen 1:30 Uhr erwartet. Der Stern betont, dass die Einteilung der Wahlkreise sich von Wahl zu Wahl ändern kann und gibt eine Übersicht über die zwölf Berliner Wahlkreise: Mitte (74), Pankow (75), Reinickendorf (76), Spandau – Charlottenburg Nord (77), Steglitz-Zehlendorf (78), Charlottenburg-Wilmersdorf (79), Tempelhof-Schöneberg (80), Neukölln (81), Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost (82), Treptow-Köpenick (83), Marzahn-Hellersdorf (84) und Lichtenberg (85).

Die Berliner Morgenpost listet die Kandidaten und Parteien für die einzelnen Wahlkreise auf, jedoch ohne konkrete Stimmanteile, da diese erst am Wahlabend verfügbar sind. Wie rbb24 berichtet, finden sich auf ihrer Webseite die Direktkandidatinnen und -kandidaten für die Bundestagswahl 2025 sowie die Ergebnisse für jeden einzelnen Wahlkreis.

Die Augsburger Allgemeine bietet detaillierte Informationen zu den Wahlkreisen Charlottenburg-Wilmersdorf (79) und Tempelhof-Schöneberg (80), inklusive der zugehörigen Ortsteile und der Ergebnisse der Bundestagswahl 2021. So gewann beispielsweise Michael Müller (SPD) 2021 das Direktmandat in Charlottenburg-Wilmersdorf, während die Grünen die meisten Zweitstimmen erhielten. In Tempelhof-Schöneberg sicherte sich Kevin Kühnert (SPD) das Direktmandat. Die Statistik Berlin-Brandenburg erläutert die Methodik der repräsentativen Wahlstatistik, die unter anderem die Wahlbeteiligung und Stimmabgabe nach Geschlecht und Altersgruppen untersucht.

Die interaktive Karte der Morgenpost ermöglicht die Verfolgung der Wahlergebnisse in Echtzeit, inklusive Hochrechnungen und Auswertungen zu den einzelnen Wahlkreisen und Parteien.

Quellen:

Veröffentlich am 
23/2/2025
 in Kategorie: 
Politik
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen