TU Berlin: Mondforschung im Fokus
Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) hat sich als führendes Zentrum in der Raumfahrttechnik etabliert, insbesondere im Bereich der Kleinsatelliten und der Mondforschung. Wie die Morgenpost berichtet, spielt Mondstaub, auch Regolith genannt, eine entscheidende Rolle in den aktuellen Forschungsprojekten. Enrico Stoll, Leiter des Fachgebietes Raumfahrttechnik, unterstreicht die Bedeutung dieser Forschung.
Das Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin konzentriert sich auf die Ausbildung von Systemingenieuren für die Raumfahrt. Die TU Webseite (tu.berlin/raumfahrttechnik) betont die Bedeutung von Kleinsatellitenmissionen in der Lehre. Die Forschung fokussiert sich unter anderem auf verteilte Raumfahrtsysteme für Erdbeobachtung und Klimatologie, die Exploration des Mondes mit Rovern und die Entwicklung robotischer Fähigkeiten für Kleinsatelliten.
Ein ambitioniertes Projekt ist die Entwicklung von Solarzellen aus Mondstaub. Wie Solarserver berichtet, wird in Zusammenarbeit mit JPM Silicon an der Herstellung von Solarzellen aus Mondregolith geforscht. Ziel ist die autarke Energieversorgung zukünftiger Mondbasen. Die Herstellung von Solarzellen direkt auf dem Mond würde die enormen Transportkosten von der Erde erheblich reduzieren.
Ein weiteres Projekt, MOONRISE, widmet sich dem 3D-Druck mit Mondstaub. Wie auf der TU-Webseite zu den aktuellen Projekten (tu.berlin/raumfahrttechnik/forschung/aktuelle-projekte) beschrieben wird, soll erforscht werden, wie mit Lasern Landeplätze, Straßen oder Gebäude aus Regolith hergestellt werden können. Auch das Projekt EDAM-R untersucht die additive Fertigung mit geschmolzenem Mondregolith im Vakuum.
Die TU Berlin blickt auf eine 30-jährige Geschichte in der Kleinsatellitenforschung zurück. Ein Artikel der TU Berlin (tu.berlin/forschen/30-jahre-raumfahrtabenteuer) berichtet über die Entwicklung und den Start zahlreicher TUBSAT-Satelliten, die für verschiedene wissenschaftliche Missionen eingesetzt wurden, von der Waldbrandbeobachtung bis zur Unterstützung von Polarexpeditionen.
Die TU Berlin leistet mit ihrer Forschung im Bereich der Raumfahrttechnik einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Mondes und zur Entwicklung neuer Technologien für die Raumfahrt. Das Projekt "SoMo" zur Herstellung von Solarzellen aus Mondregolith und das Projekt MOONRISE zum 3D-Druck mit Mondstaub sind Beispiele für die innovativen Ansätze der TU Berlin in der Mondforschung.
Quellen:
- https://www.morgenpost.de/berlin/article408339821/wissenschaftler-wollen-raumstationen-auf-dem-mond-ausdrucken.html
- https://www.tu.berlin/raumfahrttechnik
- https://www.solarserver.de/2024/01/04/tu-berlin-entwickelt-solarzellen-aus-mondstaub
- https://www.tu.berlin/raumfahrttechnik/forschung/aktuelle-projekte
- https://www.tu.berlin/forschen/30-jahre-raumfahrtabenteuer