Bundestagswahl 2025: Wahlrechtsreform und ihre Auswirkungen auf Berlin und Brandenburg
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt, und mit ihr tritt eine bedeutende Wahlrechtsreform in Kraft. Wie die Zeit eine Meldung aus der DPA wiedergab, wird der Bundestag auf 630 Sitze verkleinert, Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen. Wie vom rbb24 berichtet, hat dies weitreichende Folgen für die Wahlkreise in Berlin und Brandenburg, da nicht mehr alle Wahlkreissieger automatisch ins Parlament einziehen. Entscheidend ist nun die Zweitstimmendeckung: Ein Direktmandat wird nur zugeteilt, wenn die Partei genügend Zweitstimmen erhält, um den Sieg des Kandidaten zu decken. Wie vom rbb berichtet, könnte dies dazu führen, dass einige Wahlkreissieger in Brandenburg, die zwar die meisten Erststimmen erhalten, letztendlich doch nicht in den Bundestag einziehen.
Die Reform hat auch Auswirkungen auf das taktische Wählen. Wie vom rbb erläutert, ist das sogenannte Stimmensplitting, bei dem Erst- und Zweitstimme an verschiedene Parteien vergeben werden, nun riskanter. Da die Erststimme durch die Zweitstimmen gedeckt sein muss, könnte die Erststimme für einen Direktkandidaten einer kleineren Partei verloren gehen, wenn diese nicht genügend Zweitstimmen erhält.
Die Grundmandatsklausel, die es Parteien ermöglicht, trotz eines Zweitstimmenergebnisses unter fünf Prozent in den Bundestag einzuziehen, sofern sie mindestens drei Direktmandate gewinnen, bleibt weiterhin bestehen. Wie vom rbb berichtet, ist dies besonders relevant für die Linke, die hofft, durch Direktmandate in Berlin, insbesondere im Wahlkreis Treptow-Köpenick mit Gregor Gysi, in den Bundestag einzuziehen.
Wie die Tagesschau berichtet, waren in Berlin rund 2,4 Millionen Menschen wahlberechtigt, etwas weniger als bei der vorherigen Bundestagswahl. In Brandenburg gab es rund 2,03 Millionen Wahlberechtigte. Die Wahlbeteiligung und die endgültige Sitzverteilung werden erst nach Schließung der Wahllokale feststehen. Wie vom ZDF berichtet, nahmen 29 Parteien an der Bundestagswahl teil, deutlich weniger als 2021. Dies könnte, wie vom ZDF spekuliert, an den kürzeren Vorlaufzeiten aufgrund der vorgezogenen Wahl liegen.
Verwendete Quellen:
https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/liveticker-bundestagswahl-berlin-brandenburg-wahlergebnisse-liveblog.html
https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/wahlrecht-reform-bundestagswahl-berlin-brandenburg.html
https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-bundestagswahl-2025-wahllokale-in-berlin-und-brandenburg-sind-geoeffnet-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/bundestagswahl-zahlen-kandidaten-wahlberechtigte-100.html
https://www.rbb-online.de/politik/wahl/bundestag/2025/how-to-vote-erststimme-zweitstimme-abgabe-splitting-strategie-taktisch.html
https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/berlin-brandenburg-wahltag-prognose-hochrechnung-wahlergebnisse.html