Hausmittel gegen Grippe und Erkältung: Wirksamkeit und Mythen
Niesen, Husten, Schnupfen – die Symptome einer Erkältung sind uns allen bekannt. Gerade in der kalten Jahreszeit greifen viele zu Hausmitteln, um die Beschwerden zu lindern. Doch was ist wirklich dran an diesen traditionellen Heilmethoden? Welche Hausmittel helfen tatsächlich, und welche basieren eher auf Mythen?
Mythos Kälte
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Kälte allein eine Erkältung verursacht. Wie der RBB berichtet, werden Erkältungen und Grippe durch Viren ausgelöst, nicht durch niedrige Temperaturen. Kälte kann jedoch das Immunsystem schwächen und die Schleimhäute austrocknen, wodurch Viren leichter eindringen können. Ähnlich äußert sich auch die Loges-Website: Kälte schwächt die Abwehrkräfte, wodurch Krankheitserreger leichteres Spiel haben.
Vitamin C und Zink: Wundermittel oder Mythos?
Vitamin C und Zink werden oft als Wundermittel gegen Erkältungen angepriesen. Laut BR24 konnte in Studien gezeigt werden, dass die regelmäßige Einnahme von Zink bei Kindern die Anzahl der Erkältungen pro Jahr reduzieren kann. Bei Erwachsenen führte die Einnahme von Vitamin C lediglich zu einer geringfügig kürzeren Krankheitsdauer und abgeschwächten Symptomen. Der RBB bestätigt, dass Vitamin C eine Erkältung nicht verhindern kann und hohe Dosen sogar zu Durchfall und Blähungen führen können. Hochdosiertes Zink konnte in Studien die Dauer einer Erkältung bei Erwachsenen um bis zu zwei Tage verringern, bei Kindern zeigte sich jedoch kein Effekt. Auch hier warnt der RBB vor einer zu hohen Dosierung, die zu Übelkeit und Erbrechen führen kann.
Hühnersuppe und andere Hausmittel
Die Stiftung Gesundheitswissen gibt an, dass es bisher keine Studien gibt, die die Wirksamkeit von Hühnersuppe bei Erkältungen am Menschen belegen. Warme Flüssigkeiten können jedoch helfen, Sekrete zu lösen und besser abfließen zu lassen. Ähnlich verhält es sich mit dem Gurgeln mit Salzwasser oder Kräutertee. Laut Stiftung Gesundheitswissen befeuchtet das Gurgeln zwar die Schleimhäute, erreicht aber nicht die tieferen Regionen, wo die Entzündung sitzt. Der RBB empfiehlt Inhalieren, um die Atemwege zu befeuchten und Schleim zu lösen, warnt aber vor Verbrühungsgefahr bei Kindern. Honig kann laut Stiftung Gesundheitswissen Kindern mit akutem Husten helfen, die Hustenattacken zu lindern und den Schlaf zu verbessern.
Grippe versus Erkältung
Wie der RBB erklärt, ist die Grippe (Influenza) eine ernstzunehmende Infektionskrankheit mit Symptomen wie hohem Fieber, starken Kopfschmerzen und trockenem Husten. Im Gegensatz dazu verläuft eine Erkältung milder, die Symptome entwickeln sich langsamer und Fieber tritt seltener auf. Das ZDF betont ebenfalls den Unterschied zwischen Grippe und Erkältung und weist darauf hin, dass eine Grippe aufgrund der ähnlichen Symptome leicht mit einer Corona-Infektion verwechselt werden kann. Ein Test ist daher ratsam, um Gewissheit zu erlangen.
Ruhe und Schonung
Sowohl das ZDF als auch der RBB betonen die Wichtigkeit von Ruhe und Schonung bei einer Erkältung oder Grippe. Ausreichend Schlaf hilft dem Körper, die Viren zu bekämpfen. Das ZDF empfiehlt außerdem, ausreichend zu trinken und bei Fieber Wadenwickel anzuwenden.
Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/erkaeltung-mythen-check-helfen-vitamin-c-zink-und-co,Rf3AC37
https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/erkaeltung-symptome-tipps-hausmittel-100.html
https://www.loges.de/ratgeber/10-erkaeltungsmythen-auf-dem-pruefstand