Eisbärenzucht im Tierpark Berlin: Ein Blick auf Hertha und Tonja

Eisbärenzucht im Tierpark Berlin: Ein Blick auf Hertha und Tonja

Im Tierpark Berlin leben die Eisbärinnen Hertha und Tonja, die in den letzten Jahren immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit standen. Wie der Berliner Kurier berichtet, ist Hertha mittlerweile sechs Jahre alt und eine stattliche Eisbärendame mit einem Gewicht von rund 300 Kilogramm. Sie wurde am 1. Dezember 2018 im Tierpark geboren und ist damit vorerst der letzte im Hauptstadtzoo geborene Eisbär. Ihre Mutter, Tonja, ist nun 15 Jahre alt.

Wie die Webseite des Tierparks Berlin informiert, sind Eisbären in freier Wildbahn Einzelgänger und perfekt an das Leben in der Arktis angepasst. Ihr dichtes Fell und die dicke Fettschicht schützen sie vor eisigen Temperaturen. Die Webseite des Zoos Berlin ergänzt, dass Eisbären auf festes Packeis angewiesen sind, um Robben und Fische zu jagen.

Die Zucht von Eisbären im Tierpark Berlin liegt derzeit auf Eis. Wie der Berliner Kurier berichtet, wird es in den nächsten zwei Jahren keinen Eisbärennachwuchs geben, so Bären-Kurator Dr. Florian Sicks. Obwohl Tonja und Hertha theoretisch in der Lage wären, Nachwuchs zu zeugen, gibt es dafür aktuell keine Zuchtempfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP). Wie der Berliner Kurier weiter ausführt, ist Hertha das Ergebnis einer ungewollten Inzucht, da sich herausstellte, dass ihre Eltern, Tonja und Wolodja, Geschwister sind. Trotzdem sehen Experten dies nicht als Problem für eine mögliche zukünftige Zucht an.

Wie vom Berliner Kurier berichtet, wacht das EEP über die genetische Vielfalt der Eisbären in europäischen Zoos und koordiniert die Zucht. Da die Linie von Tonja und Wolodja derzeit gut vertreten ist, wird eine Zucht in Berlin vorerst nicht empfohlen. Der SWR zitiert den Sprecher des Zoos Karlsruhe, Timo Deible, der erklärt, dass der Karlsruher Eisbär „Kap“ derzeit der genetisch wertvollste Eisbär im EEP ist. Daher erhielt der Karlsruher Zoo als einziger deutscher Tiergarten im vergangenen Jahr eine Zuchtempfehlung. Laut Dr. Sicks vom Tierpark Berlin kann sich dies jedoch in Zukunft ändern, und dann könnten Tonja und Hertha wieder für Nachwuchs in Frage kommen.

Wie die Webseite des Tierparks Berlin berichtet, setzt sich der Tierpark Berlin mit seinem Artenschutzprogramm „Berlin World Wild“ aktiv für den Schutz bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräume ein. Der Welt-Eisbär-Tag am 27. Februar bietet den Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Tiere und ihre Bedrohung zu erfahren.

PETA kritisiert die Haltung von Eisbären in Zoos generell und argumentiert, dass die Gehege viel zu klein sind und den natürlichen Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht werden können. Wie PETA auf ihrer Webseite berichtet, entwickeln viele Eisbären in Gefangenschaft Verhaltensstörungen. Die Organisation setzt sich für ein Ende der Eisbärenzucht in Zoos ein.

Quellen:

  • https://www.berliner-kurier.de/berlin/suesser-fratz-in-karlsruhe-wird-es-auch-im-tierpark-berlin-eisbaeren-babys-geben-li.2303677
  • https://www.tierpark-berlin.de/de/tiere/eisbaer
  • https://www.zoo-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/eisbaer
  • https://www.peta.de/themen/eisbaeren-zoo/
  • https://www.berlin.de/tourismus/zoos-und-tierparks/5608998-1835894-eisbaerenbaby-im-tierpark.html
  • https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/welt-eisbaer-tag-im-tierpark-berlin
Veröffentlich am 
4/3/2025
 in Kategorie: 
Freizeit
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen