Leipziger Weihnachtsbeleuchtung: Lichterglanz und Tradition
Leipzig erstrahlt jedes Jahr zur Weihnachtszeit in einem besonderen Lichterglanz. Der Weihnachtsmarkt, der sich über verschiedene Plätze der Innenstadt erstreckt, wird von einer umfangreichen Beleuchtung in Szene gesetzt. Wie die Stadt Leipzig auf ihrer Webseite berichtet, wurden in den vergangenen Jahren tausende Lampen, darunter sowohl Glühlampen als auch energieeffiziente LEDs, in den Straßen und Gassen der Innenstadt installiert. Besonders prächtig präsentiert sich der Promenadenring, wo zahlreiche Lichterketten an den kombinierten Fahrdraht- und Beleuchtungsmasten erstrahlen. Auch das Schumachergäßchen wird mit zahlreichen Lichterketten illuminiert. Die Stadt Leipzig betont, dass die zusätzlichen Stromkosten für die Weihnachtsbeleuchtung gering gehalten werden, indem Teile der regulären Straßenbeleuchtung reduziert oder abgeschaltet werden.
Der Leipziger Weihnachtsmarkt bietet verschiedene Themenbereiche. Auf dem Augustusplatz lockt neben dem Märchenwald und der Wichtelwerkstatt ein Riesenrad, von dem aus Besucher den Weihnachtsmarkt aus der Vogelperspektive betrachten können. Auch das finnische und das Südtiroler Weihnachtsdorf befinden sich auf dem Augustusplatz. Wie die Stadt Leipzig weiter ausführt, präsentiert das finnische Dorf kulinarische Spezialitäten und Kunsthandwerk aus dem hohen Norden. Das Südtiroler Dorf hingegen bietet neben Weinen und Spirituosen auch deftige Speisen an. Auf dem Naschmarkt können Besucher historische Handwerker bei ihrer Arbeit beobachten. Das Salzgäßchen verströmt mit seinem historischen Etagenkarussell nostalgisches Flair. Der Nikolaikirchhof lädt mit einer weihnachtlichen Pyramide, Feuerzangenbowle und Waffeln zum Verweilen ein. Die Grimmaische Straße verbindet die verschiedenen Bereiche des Weihnachtsmarktes und bietet neben Ständen auch Einkaufsmöglichkeiten in den angrenzenden Geschäften. Ein "Magischer Wald" zwischen Universität und Augustusplatz verzaubert die Besucher mit leuchtenden Tierfiguren.
Die Weihnachtsbeleuchtung in Leipzig ist nicht nur auf den Weihnachtsmarkt beschränkt. Wie die Morgenpost berichtet, konnte man den Lichterschmuck am Leipziger Platz sogar noch im Februar bewundern. Der Kolumnist Kasupke wunderte sich über den anhaltenden Lichterglanz und die noch geöffnete Eisbahn. Er vermutete zunächst, dass jemand vergessen hatte, die Beleuchtung abzuschalten, lobte aber gleichzeitig das Engagement der Geschäftsleute und die Freude der Touristen an der festlichen Atmosphäre.
Die umfangreiche Weihnachtsbeleuchtung und die verschiedenen Themenbereiche des Weihnachtsmarktes machen Leipzig zu einem attraktiven Ziel in der Adventszeit. Die Stadt Leipzig achtet dabei darauf, die zusätzlichen Stromkosten durch die Reduzierung der regulären Straßenbeleuchtung gering zu halten.
Quellen:
- https://www.morgenpost.de/berlin/article408257962/kasupke-wundert-sich-ueber-weihnachtsglanz-im-februar.html
- https://www.leipzig.de/news/news/5300-mal-weihnachtlicher-lichterglanz-in-leipzig
- https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/einkaufen-und-ausgehen/maerkte/leipziger-weihnachtsmarkt/weihnachtsmarkt-in-der-leipziger-innenstadt-im-ueberblick
- https://www.leipzig.de/news/news/verkehrseinschraenkungen-rund-um-leipziger-weihnachtsmarkt