Der 150 Meter hohe Schornstein des Heizkraftwerks Mitte in der Scharnhorststraße, ein markantes Element der Berliner Skyline, wird Stück für Stück abgetragen. Laut Berliner Energie und Wärme (BEW) soll der Rückbau des nach dem Fernsehturm zweithöchsten Bauwerks im Bezirk Mitte voraussichtlich bis Sommer 2025 abgeschlossen sein. Um die Belastung für Anwohner durch Lärm und Staub zu minimieren, kommt ein spezielles Verfahren zum Einsatz. Ein auf dem Schornstein positionierter Abbruchbagger zerkleinert den Beton mit einer Hydraulikzange von oben. Die Bruchstücke fallen im Inneren des Schornsteins nach unten und werden von dort abtransportiert.
Die Berliner Woche berichtet, dass der Schornstein durch diese Methode täglich um etwa einen Meter schrumpft. Nachdem bereits seit Mai 2024 das innere Futtermauerwerk entfernt wurde, ist nun der äußere Betonschaft an der Reihe. Wer den Schornstein noch einmal in voller Größe bewundern möchte, sollte sich beeilen, bevor er endgültig aus dem Stadtbild verschwindet. Die B.Z. erinnert daran, dass der Schornstein 45 Jahre lang die Silhouette von Mitte geprägt hat.
Der Abriss des alten Schornsteins ist Teil der Modernisierung des Heizkraftwerks. Bereits im Herbst 2023 wurden zwei neue, deutlich kleinere Schornsteine mit einer Höhe von 35 Metern in Betrieb genommen (Quelle: BEW Pressemitteilung, 16.12.2024). Das Heizkraftwerk Scharnhorststraße versorgt weiterhin wichtige Einrichtungen wie die Charité, das Bundeswehrkrankenhaus, das Bundeswirtschaftsministerium, aber auch das Naturkundemuseum, das Neubaugebiet am Hauptbahnhof und das Brunnenviertel in Wedding mit Fernwärme. Zudem dient es als Spitzenlastkraftwerk und unterstützt das Heizkraftwerk Mitte in der Köpenicker Straße bei Bedarf, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Wie die Berliner Woche beschreibt, ging die Anlage 1964 in Betrieb und versorgte anfangs unter anderem das Haus des Lehrers, das Haus des Reisens, den Fernsehturm, den Palast der Republik und das Staatsratsgebäude mit Wärme und Strom. Ursprünglich wurde das Kraftwerk mit Schweröl betrieben, seit 1982 mit Erdgas. Nach der Wiedervereinigung wurde es 1992 stillgelegt und ein neues Heizkraftwerk errichtet. Im verbliebenen Teil des alten Kraftwerks befindet sich heute unter anderem der Techno-Club Tresor. Die großen Räume werden unter dem Namen „Kraftwerk Berlin“ für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt.
Quellen:
- Berliner Woche, 05.01.2025: "Ein Riese verschwindet: Am Heizkraftwerk Mitte wird der 150 Meter hohe Schornstein abgetragen"
- BEW Pressemitteilung, 16.12.2024: "Rückbau des alten Schornsteins am Heizkraftwerk Scharnhorststraße"
- B.Z., 16.12.2024: "Zweithöchstes Bauwerk in Mitte verschwindet"
- Berliner Kurier, 18.12.2024: "Deswegen fällt das zweithöchste Bauwerk von Berlin-Mitte"