Baumfällungen im Schlosspark Buch: Sicherheit geht vor

Baumfällungen im Schlosspark Buch: Sicherheit geht vor

Im Schlosspark Buch werden 22 Bäume gefällt. Wie die Berliner Woche berichtet, beginnt die Maßnahme am 10. Februar. Ein externer Gutachter stellte fest, dass die Bäume aufgrund von erheblichen Schäden nicht mehr verkehrssicher sind. Schäden am Stammholz, Pilzbefall, Fäulnis und abgestorbene Äste gefährden die Standfestigkeit der Bäume. Einige Bäume seien sogar akut einsturzgefährdet, besonders bei extremen Wetterbedingungen. Die Fällung der Bäume sei notwendig, um die Sicherheit der Parkbesucher zu gewährleisten.

Das Bezirksamt Pankow plant Nachpflanzungen, um den betroffenen Bereich aufzuwerten. Wie der Bucher Bürgerverein auf seinem Blog mitteilt, sollen ökologische und gestalterische Aspekte berücksichtigt werden. Ziel sei es, die historische und landschaftliche Qualität des Parks zu erhalten und zu fördern. Der Bucher Bürgerverein bezieht sich dabei auf eine Pressemitteilung des Bezirksamts Pankow vom 29. Januar 2025.

Der Schlosspark Buch ist immer wieder von Veränderungen betroffen. Wie aus einer Antwort auf eine Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Julia Schneider (Grüne) hervorgeht, die im März 2022 veröffentlicht wurde, werden im Bezirk Pankow regelmäßig Bäume gefällt. Das Bezirksamt Pankow betont in der Antwort, dass Ersatzpflanzungen nicht immer direkt am Ort der gefällten Bäume erfolgen können, da die Auswahl geeigneter Standorte und Baumarten von großer Bedeutung ist.

Bereits im Jahr 2023 musste der Eingang Alt-Buch zum Schlosspark wegen Bauarbeiten gesperrt werden, wie das Berliner Abendblatt berichtete. Die Bauarbeiten am Kirchturm der Schlosskirche machten die Sperrung des Eingangs von März bis Dezember 2023 notwendig. Um die beiden Linden vor dem Portal zu schützen, wurde der Kran für die Bauarbeiten auf dem Platz vor dem Eingang aufgestellt, was die Sperrung erforderlich machte. Auch hier zeigt sich die Herausforderung, Baumaßnahmen und den Erhalt des Baumbestandes in Einklang zu bringen. Eine ähnliche Situation besteht nun mit den Baumfällungen im Inneren des Parks.

Die Grüne Fraktion Pankow thematisierte in einer kleinen Anfrage vom April 2022 die Panke-Renaturierung und den damit verbundenen Natur- und Baumerhalt. Im Planfeststellungsbeschluss zum Pankeausbau waren bereits zahlreiche Baumfällungen vorgesehen. Die Grüne Fraktion forderte unter anderem eine ökologische Baubegleitung, um den Baumschutz zu gewährleisten.

Quellen:

  • https://www.berliner-woche.de/buch/c-umwelt/22-baeume-fallen-im-schlosspark_a435302
  • https://www.bucher-buergerverein.de/tag/schlosspark-buch/
  • https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-11042.pdf
  • https://berliner-abendblatt.de/kiez-news/pankow/schlosspark-buch-kein-eingang-wegen-bauarbeiten-id210739
  • https://gruene-fraktion-pankow.de/2022/03/03/panke-renaturierung-natur-und-baumerhalt/
  • https://www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1302099.php
Veröffentlich am 
9/2/2025
 in Kategorie: 
Freizeit
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen