Tierpark Berlin wieder geöffnet: Strenge Hygienemaßnahmen nach MKS-Alarm
Nach 20 Tagen Schließung aufgrund der Maul-und-Klauenseuche (MKS) hat der Tierpark Berlin am 30. Januar 2025 wieder seine Tore geöffnet. Wie die Morgenpost berichtet, gelten jedoch strenge Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen. Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem betonte, die Gesundheit der Tiere habe oberste Priorität, gleichzeitig sei die Wiedereröffnung wichtig für die Zukunft des Tierparks. Wie vom Tierpark selbst mitgeteilt, wurde ein umfassendes Hygienekonzept in Zusammenarbeit mit den Behörden entwickelt.
Konkret bedeutet das: Der Himalaya-Bereich, der Streichelzoo mit Teilen des Haustierareals und die Wege entlang der Hirschgehege bleiben geschlossen. An den Eingängen wurden Desinfektionsmatten ausgelegt, die jedoch nicht für Hundepfoten geeignet sind. Hunde dürfen daher bis auf Weiteres nicht mit in den Tierpark. Besucher, die in den letzten zehn Tagen Kontakt zu Wiederkäuern oder Schweinen hatten, werden gebeten, ihren Besuch zu verschieben. Dies gilt auch für Personen aus dem MKS-Ausbruchsgebiet Hönow, wie die Morgenpost berichtet.
Wie die Zeit eine Meldung aus der DPA wiedergab, wurden im Tierpark stichprobenartige Tests durchgeführt, die alle negativ ausfielen. Der Tierpark befindet sich in der 10-Kilometer-Überwachungszone um das Ausbruchsgebiet in Hönow. Die Schließung von Zoo und Tierpark hatte eine Welle der Solidarität ausgelöst. Sechsstellige Spenden gingen beim Förderverein ein, wie Andreas Knieriem mitteilte. Der Förderverein selbst, wie von der Morgenpost berichtet, fordert schnelle Soforthilfen für den Tierpark und den Zoo Berlin, da die Einnahmeverluste enorm seien.
Die MKS ist für den Menschen ungefährlich, betrifft aber vor allem Klauentiere. Der Ausbruch wurde am 10. Januar in einer Büffelherde in Hönow festgestellt, wie der rbb berichtete. Seitdem gab es keinen weiteren bestätigten Fall. Wie die Zoo Berlin Webseite mitteilt, wurden auch dort bereits am 24. Januar die Tore wieder geöffnet - allerdings ebenfalls mit Einschränkungen. Auch hier bleiben Bereiche mit empfänglichen Tierarten geschlossen.
Die Webseite des Tierparks Berlin berichtet von der großen Sorge um die Tiere und den drastischen Maßnahmen, die bereits am 10. Januar zur Schließung des Tierparks führten. Auch hier wird die Bedeutung der Präventivmaßnahmen betont, um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern.
Quellen:
- https://www.morgenpost.de/berlin/article408182602/tierpark-berlin-oeffnet-wieder-mit-strengen-regeln.html
- https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/grosse-sorge-vor-maul-und-klauenseuche-in-den-zoologischen-gaerten-berlin
- https://www.zoo-berlin.de/fileadmin/user_upload/Presse-Mitteilung_MKS_Wiedereroeffnung_Zoologische_Gaerten_Berlin_final.pdf
- https://www.morgenpost.de/berlin/article408112914/maul-und-klauenseuche-zoo-denkt-ueber-oeffnung-nach.html
- https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/schliessung-des-tierpark-berlin-bis-auf-weiteres
- https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/01/mks-maul--und-klauenseuche-liveticker-brandenburg-berlin-landwirtschaft.html