<

Wissenschaft trifft Gesellschaft: Im Forschungscampus in Berlin-Dahlem eröffnet der „Denkraum“

Im ehemaligen Komplex des Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem wird ein neuer Raum für wissenschaftliche Auseinandersetzungen und gesellschaftliche Diskussionen eröffnet: der „Denkraum“. Diese Initiative zielt darauf ab, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern und die Gesellschaft aktiv in Forschungsprozesse einzubeziehen. Stiftungspräsident Hermann Parzinger wird den Raum am 18. September offiziell einweihen.

Ein Ort der Begegnung und des Austauschs

Die Idee hinter dem Konzept des „Denkraums“ ist es, einen offenen Raum zu schaffen, in dem Besucherinnen und Besucher sich nicht nur informieren, sondern aktiv an Diskussionen teilnehmen können. Die Bezirkspolitik hatte bei der Planung der Nachnutzung des Ethnologischen Museums einen klaren Fokus: Es sollte kein „closed shop“ entstehen, sondern ein lebendiger Ort für Begegnungen, Kultur und Wissenschaft.

Der Forschungscampus Dahlem wird somit zu einem Ort, in dem verschiedene Themen der Forschung und Gesellschaft im Vordergrund stehen. Die erste Ausstellung im „Denkraum“ beschäftigt sich mit dem facettenreichen Thema „Zeit und Zeitlichkeit“. Die Ausstellung umfasst verschiedene Elemente, die das Publikum einladen, über die Wahrnehmung und die Bedeutung von Zeit nachzudenken.

Das Thema der ersten Ausstellung: Zeit und Zeitlichkeit

Unter dem Motto „Wie nehmen Menschen Zeit wahr und wie erzählen sie von ihr?“ werden Ausstellungstafeln, Objekte und Themeninseln präsentiert, die den Austausch zwischen den Besuchern anregen. Fragen wie „Ist Zeit relativ?“ oder „Kann man Zeit verschwenden?“ werden aufgeworfen, um die Besucher zu einem persönlichen und kollektiven Nachdenken zu motivieren. Die ausgestellten Objekte sind so gestaltet, dass sie zur Interaktion einladen und die Besucher dazu anregen, ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen einzubringen.

Öffnungszeiten und Begleitveranstaltungen

Der Denkraum wird jeden Donnerstag von 12 bis 20 Uhr sowie sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet sein. Am ersten Öffnungstag, dem 19. September, wird das Thema „Zeit“ auch cineastisch in einem Open-Air-Filmabend behandelt, bei dem der Film „Lola rennt“ gezeigt wird. Diese Veranstaltung soll nicht nur unterhalten, sondern auch den Bezug zwischen filmischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung thematisieren.

Ein Raum für zukünftige Themen

Die Ausstellung und der Denkraum sind zunächst bis zum 27. Februar 2025 geplant. Danach wird das Thema wechseln, was die Möglichkeit eröffnet, kontinuierlich neue wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen zu behandeln. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bleibt somit im Fokus, und die Veranstalter möchten sicherstellen, dass der Raum lebendig bleibt und sich den Interessen der Öffentlichkeit anpasst.

Der Forschungscampus Dahlem und seine Vision

Der Forschungscampus Dahlem ist Teil eines größeren Plans der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die darauf abzielt, eine engere Verbindung zwischen Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zu schaffen. Die Idee ist, dass Forschung nicht isoliert in Labors oder Instituten stattfindet, sondern in einem Dialog mit der Gesellschaft, in der die Ergebnisse der Forschung letztlich Anwendung finden.

Durch die Schaffung von Räumen wie dem Denkraum wird ein Ansatz verfolgt, der es der Öffentlichkeit ermöglicht, aktiv an den Diskussionen über wissenschaftliche Themen teilzunehmen. Dies könnte dazu beitragen, das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse zu fördern und eine breitere Akzeptanz für Forschungsergebnisse zu schaffen.

Fazit

Mit der Eröffnung des „Denkraums“ im Forschungscampus Dahlem wird ein bedeutender Schritt in Richtung einer offenen und dialogorientierten Wissenschafts- und Gesellschaftsbeziehung gemacht. Die Initiative verspricht nicht nur interessante Ausstellungen, sondern auch einen Raum für kreative Entwicklungen und öffentliche Diskussionen. Durch die aktive Einbindung der Besucher wird Wissenschaft greifbarer und zugänglicher, was letztlich zu einer stärkeren Vernetzung zwischen Forschung und Gesellschaft führen kann.

Für weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen wird empfohlen, die offiziellen Webseiten des Forschungscampus und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu besuchen.

Veröffentlich
 in Kategorie: 
Kultur

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen