Berlin plant, die Sicherheit für Fußgänger durch die Einrichtung von 52 neuen Zebrastreifen zu verbessern. Die Umsetzung dieses Plans gestaltet sich jedoch schwierig und wird sich voraussichtlich bis mindestens 2028 hinziehen. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Herausforderungen könnten laut einem Bericht der Berliner Morgenpost vom 26.11.2024 auch noch Budgetkürzungen den Prozess weiter erschweren.
Die Verzögerungen haben verschiedene Ursachen. Neben dem üblichen Verwaltungsaufwand, wie Genehmigungsverfahren und die Abstimmung mit verschiedenen Behörden, spielt auch die komplexe Verkehrssituation in Berlin eine Rolle. Jeder neue Zebrastreifen muss sorgfältig geprüft und in das bestehende Verkehrsnetz eingebunden werden, um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten, ohne den Verkehrsfluss negativ zu beeinträchtigen.
Die Debatte um neue Zebrastreifen ist nicht neu. In Berlin kommt es immer wieder zu Unfällen mit Fußgängern. So forderten beispielsweise nach einem tödlichen Unfall in Marzahn verschiedene Gruppen die Einrichtung einer Ampel oder eines Zebrastreifens auf der Mehrower Allee, wie die Berliner Woche am 27.09.2024 berichtete. Auch an anderen Orten, wie der Gustav-Adolf-Straße in Weißensee, setzen sich Anwohner und Politiker für mehr Fußgängersicherheit ein (Berliner Woche, 18.07.2024).
Die geplanten Zebrastreifen stoßen jedoch nicht überall auf Zustimmung. An der Birkbuschstraße in Steglitz, wo bereits ein Zebrastreifen existiert, spricht sich die CDU-Fraktion laut Berliner Woche (25.10.2024) für eine Bedarfsampel aus, um den Verkehrsfluss zu optimieren. Dies verdeutlicht, dass die Suche nach der besten Lösung für mehr Fußgängersicherheit kontrovers diskutiert wird und verschiedene Interessen abgewogen werden müssen.
Der schleppende Ausbau der Zebrastreifen in Berlin ist ebenfalls ein bekanntes Problem. Die Berliner Morgenpost berichtete bereits am 19.01.2023 unter dem Titel "Zebrastreifen in Berlin: Neue Zahlen schockieren" über die geringe Anzahl neu eingerichteter Zebrastreifen jährlich und nannte unter anderem die komplexen Genehmigungsverfahren und begrenzte finanzielle Mittel als Gründe.
Dass das Thema Fußgängersicherheit in der Berliner Politik weiterhin Priorität hat, zeigen die aktuellen Pläne für 280 Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in Friedrichshain-Kreuzberg, darunter fast 30 neue Fußgängerzonen. Wie die B.Z. am 27.06.2023 berichtete, sollen unter anderem Asphaltkissen, Einbahnstraßenregelungen, Zebrastreifen und Gehwegvorstreckungen umgesetzt werden. Die Realisierung dieser ambitionierten Pläne wird jedoch Zeit benötigen und von der finanziellen Unterstützung des Senats abhängen.
Die historische Bedeutung von Straßen wie "Unter den Linden" als Flaniermeilen und die damit verbundenen Herausforderungen im modernen Stadtverkehr werden in einem Artikel auf fuss-ev.de diskutiert. Dort werden unter anderem die Reaktivierung der Mittelpromenade und eine verbesserte Beleuchtung für Fußgänger vorgeschlagen.
Ob Berlin die Balance zwischen einem flüssigen Verkehrsfluss und mehr Sicherheit für Fußgänger finden kann, wird sich bei der Umsetzung der geplanten Zebrastreifen und weiterer Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung zeigen.
Quellen:
- Berliner Morgenpost (26.11.2024): Neue Zebrastreifen in Berlin: Warum die Umsetzung so lang dauert - Berliner Morgenpost (19.01.2023): Zebrastreifen in Berlin: Neue Zahlen schockieren - Berliner Woche (verschiedene Artikel) - B.Z. (27.06.2023): Grüne planen fast 30 neue Fußgängerzonen - fuss-ev.de: Flaniermeile "Unter den Linden" ```