Zoo Berlin öffnet nach MKS-Ausbruch wieder - Tierpark bleibt vorerst geschlossen
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einer Wasserbüffelherde am Berliner Stadtrand vor zwei Wochen, öffnet der Zoo Berlin am Freitag, den 24. Januar, wieder seine Pforten. Wie der Berliner Kurier berichtet, können Besucher wieder Tiere wie die Panda-Zwillinge, Flusspferd Toni und viele weitere bestaunen. Allerdings gibt es Einschränkungen. Bereiche mit Tieren, die besonders anfällig für das MKS-Virus sind, wie Wasserbüffel, Rentiere und Wisente, bleiben geschlossen. Auch der Streichelzoo ist weiterhin nicht zugänglich. Wie der Zoo mitteilt, hat der Schutz der Tiere oberste Priorität.
Der Zoo bittet Personen, die in den letzten zehn Tagen Kontakt zu Wiederkäuern in Berlin oder Brandenburg hatten oder im MKS-Gebiet bei Hönow wohnen bzw. sich dort aufgehalten haben (PLZ: 16356, 15366, 15345, 12627, 12629, 12619, 12679, 12687, 12689), von einem Besuch abzusehen. Diese Vorsichtsmaßnahme dient dem Schutz der Tiere. Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem betont laut Berliner Kurier die Wichtigkeit der Wiedereröffnung für die finanzielle Sicherung des Zoos und versichert, dass ein sicherer Besuch ermöglicht wird.
Wie die Morgenpost berichtet, sind 55 Tests an potenziell gefährdeten Tieren im Tierpark Berlin negativ ausgefallen. Trotzdem bleibt der Tierpark, der innerhalb der 10-Kilometer-Überwachungszone um den Ausbruchsort liegt, vorerst geschlossen. Zoo- und Tierparkdirektor Knieriem äußerte sich erleichtert über die negativen Testergebnisse, betonte aber die weitere Beobachtung der Lage und den engen Austausch mit den Behörden. Wie die Morgenpost und der Berliner Kurier berichten, belaufen sich die Umsatzeinbußen für Zoo und Tierpark auf rund eine halbe Million Euro.
Während der Zoo Berlin Öffnungsszenarien vorbereitet, wird für den Tierpark, wie von der Morgenpost gemeldet, ebenfalls an einem Konzept für eine sichere Öffnung gearbeitet. Der Tierpark befindet sich, wie auch vom Berliner Kurier bestätigt, innerhalb der Überwachungszone und erfordert daher umfassendere Schutzmaßnahmen. Wie die Zeit eine Meldung der DPA wiedergab, äußerte sich Jens Kämmerling, Leiter des Cottbuser Tierparks, besorgt über die Situation und betonte, dass die Nähe zum Ausbruchsherd die Besorgnis erhöht.
Quellen:
- https://www.berliner-kurier.de/berlin/nach-seuche-zoo-macht-wieder-auf-aber-nicht-jeder-kann-rein-li.2290787
- https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/zoo-berlin-oeffnet-mit-einschraenkungen-seine-pforten
- https://www.morgenpost.de/berlin/article408112914/maul-und-klauenseuche-zoo-denkt-ueber-oeffnung-nach.html
- https://www.berliner-kurier.de/berlin/halbe-million-weg-wegen-seuche-warum-will-zoo-oeffnen-und-berliner-tierpark-bleibt-zu-li.2290026