Berlins Startup-Ökosystem erholt sich allmählich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie, steht aber weiterhin vor einigen Hürden. Laut einem Bericht von rbb24 Inforadio vom 8. Januar 2025 liegt die Anzahl der Neugründungen in Berlin zwar noch unter dem Vor-Krisen-Niveau, belegt aber im bundesweiten Vergleich mit 498 Gründungen den zweiten Platz hinter Bayern (538) und vor Nordrhein-Westfalen (494).
Trotz der vergleichsweise langsamen Erholung bleibt Berlin ein attraktiver Standort für Startups, insbesondere dank seiner internationalen Vernetzung. Der Startup-Monitor vom September 2024, der am 10. Juli 2024 von rbb24 Inforadio erwähnt wurde, unterstreicht die Bedeutung internationaler Fachkräfte, Investoren und sogenannter "Einhörner" für die Berliner Startup-Landschaft. Gleichzeitig zeigt der Bericht jedoch auch Defizite bei der Unterstützung von Startups durch die Universitäten auf.
Bundesweit zeigt die Gründerszene einen positiven Trend. Im Jahr 2024 wurden 2.766 Startups gegründet, was einem Anstieg von etwa 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Startup-Verband wertet dies als "starkes Signal für den Standort Deutschland", wie rbb24 Inforadio berichtete. Insbesondere der Softwarebereich profitiert vom KI-Boom und verzeichnet ein starkes Wachstum, ebenso wie die Branchen Gaming, Bildung und Medizintechnik.
Parallel zu den steigenden Gründungszahlen beobachtet der Verband auch eine Zunahme von Insolvenzen, vor allem bei Online-Händlern. Steigende Zinsen und die schwache Konjunktur erschweren die Finanzierung für Startups. Dennoch deutet sich laut KfW und EY eine Erholung bei den Startup-Investitionen an.
Wie der SWR am 23. November 2024 berichtete, kämpfen Startups in Deutschland allgemein mit Finanzierungsschwierigkeiten und bürokratischen Hindernissen. Der Startup-Verband fordert deshalb eine "Innovationsagenda 2030" mit Anreizen für internationale Talente und mehr privatem Kapital für Venture Capital. Trotz der bestehenden Herausforderungen blickt die Branche optimistisch in die Zukunft und plant, in den kommenden Monaten verstärkt externes Kapital einzuwerben und neue Mitarbeiter einzustellen.
Auch die Bundesregierung hat die Bedeutung der Startup-Szene erkannt und mit der "WIN-Initiative" ein Programm zur Stärkung des Innovationsstandortes Deutschland ins Leben gerufen, wie das Handelsblatt am 16. September 2024 berichtete. Ziel ist es, den deutschen Kapitalmarkt durch die Kooperation von Staat und privaten Investoren wettbewerbsfähiger zu gestalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Berliner Startup-Szene, ähnlich wie die deutsche Wirtschaft insgesamt, auf Erholungskurs befindet. Die Herausforderungen bleiben bestehen, aber die positive Entwicklung der Gründungszahlen und die Initiativen zur Förderung von Innovationen geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus.
Quellen:
- rbb24 Inforadio, 08.01.2025, Berliner Startup-Szene erholt sich nur langsam von Coronakrise
- rbb24 Radioeins, 10.07.2024, Gründerszene erholt sich - vor allem in Berlin
- SWR, 23.11.2024, Wie viele Hürden Start-ups in Deutschland überwinden müssen
- Handelsblatt, 16.09.2024, „WIN-Initiative“: So will die Ampel die deutsche Start-up-Branche voranbringen