Altersverteilung der Wählerstimmen bei der Bundestagswahl 2025
Das Alter der Wähler spielte bei der Bundestagswahl 2025 eine entscheidende Rolle. Wie der rbb24 berichtete, gab es deutliche Unterschiede in den Wahlpräferenzen der verschiedenen Altersgruppen. So dominierte die Linke bei den Erstwählern zwischen 18 und 24 Jahren mit 25 Prozent der Stimmen, gefolgt von der AfD mit 20 Prozent und der CDU mit 13 Prozent. Ähnlich verhielt es sich bei den Erstwählern insgesamt: Die Linke erreichte 27 Prozent, die AfD 19 Prozent und die CDU 14 Prozent. SPD und Grüne lagen mit jeweils 12 Prozent knapp dahinter. FDP und BSW erzielten jeweils 6 Prozent bei den jungen Wählern. Interessant ist der Vergleich zur Bundestagswahl 2021: Wie rbb24 berichtet, führten damals FDP und Grüne mit jeweils 23 Prozent bei den Erstwählern, während Linke und AfD deutlich abgeschlagen waren.
Bei den Wählern über 60 Jahren präsentierte sich ein anderes Bild. Hier erreichte die CDU 38 Prozent der Stimmen, gefolgt von der SPD mit 22 Prozent und der AfD mit 15 Prozent. Bei den über 70-Jährigen lag die Union sogar bei 43 Prozent. Diese Altersgruppe hatte ein erhebliches Gewicht, da laut rbb24 42 Prozent der Wahlberechtigten 60 Jahre oder älter waren. Wie das ZDF ebenfalls berichtete, waren von den fast 60 Millionen Wahlberechtigten rund 42 Prozent 60 Jahre und älter.
Diese Verschiebung der Altersstruktur hin zu älteren Wählern ist ein anhaltender Trend. Wie das Demografie-Portal berichtet, war bei der Bundestagswahl 1987 noch fast jede vierte wahlberechtigte Person unter 30 Jahre und jede siebte über 70 Jahre alt. Der SWR berichtete in diesem Zusammenhang über einen Rückgang der Wahlberechtigten in Baden-Württemberg um 100.000 im Vergleich zu 2021 und führte dies auf die demografische Entwicklung zurück. Auch Statista bestätigt diesen Trend und zeigt, dass der Anteil der Wahlberechtigten ab 70 Jahren seit 2013 gestiegen ist, während der Anteil der 18- bis 20-Jährigen leicht zurückging.
Die Wahlbeteiligung der Älteren war traditionell hoch. Wie das Demografie-Portal ausführt, gaben bei der Bundestagswahl 2021 75 Prozent der über 70-Jährigen und 80 Prozent der 60- bis 69-Jährigen ihre Stimme ab, verglichen mit 71 Prozent der 21- bis 24-Jährigen. Auch das ZDF bestätigte die hohe Wahlbeteiligung der älteren Generation.
Die Sonntagsfrage des ZDF-Politbarometers vom 21.02.2025 sah die Union bei 28 Prozent, die AfD bei 21 Prozent und die SPD bei 16 Prozent. FDP und das "Bündnis Sahra Wagenknecht" lagen jeweils bei 4,5 Prozent, die Linke bei 8 Prozent. Der MDR lieferte ebenfalls Informationen zum Ablauf der Wahl und den beteiligten Parteien.
Quellen:
- https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/berlin-brandenburg-stimmanteil-altersgruppen-junge-linke-alte-cdu.html
- https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/bundestagswahl-alter-junge-demografie-deutschland-100.html
- https://www.demografie-portal.de/DE/Fakten/wahlbeteiligung.html
- https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/bundestagswahl/wahlberechtigte-altersschnitt-bundestagswahl-2025-100.html
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1185/umfrage/sonntagsfrage-zur-bundestagswahl-zdf-politbarometer/
- https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/bundestagswahl-wann-wahllokal-wahlberechtigt-umfragen-parteien-100.html