Bundestagswahl 2025: Zwischenstand der Wahlbeteiligung in Berlin
Am Sonntag, den 23. Februar 2025, fand die Bundestagswahl statt. In Berlin lag die Wahlbeteiligung bis 14 Uhr bei 33 Prozent, wie rbb24 berichtete. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zur vorherigen Bundestagswahl 2021 dar, bei der die Wahlbeteiligung zum gleichen Zeitpunkt bei 25,4 Prozent lag. Die Landeswahlleitung wies jedoch darauf hin, dass 2021 parallel zur Bundestagswahl auch die Wahl zum Abgeordnetenhaus stattfand. Die Zahlen der Briefwähler sind in der 33-Prozent-Angabe von rbb24 noch nicht enthalten.
Die höchste Wahlbeteiligung zum Mittag wurde aus Treptow-Köpenick mit 35,5 Prozent gemeldet, die niedrigste aus Neukölln mit 30,1 Prozent. Insgesamt waren rund 2,4 Millionen Berliner wahlberechtigt, etwas weniger als bei der Bundestagswahl 2021. Wie die Zeit berichtete, waren bundesweit 59,2 Millionen Menschen wahlberechtigt, etwa 1,2 Millionen weniger als 2021. Etwa 36.600 Wahlhelfer waren in Berlin im Einsatz.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) gab seine Stimme bereits am Morgen in Berlin-Zehlendorf ab und ermutigte alle Wahlberechtigten, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, so rbb24. Er dankte den Wahlhelfern für ihren Einsatz, insbesondere angesichts der kurzfristigen Organisation der Neuwahl.
Wie der NDR berichtete, gab es in einigen Cottbuser Stadtteilen einen Stromausfall, der die Arbeit der Wahlhelfer in vier Wahllokalen erschwerte. In Berlin musste ein Wahllokal in Charlottenburg-Wilmersdorf kurzzeitig wegen einer verschlossenen Tür umziehen. Ob Wähler von dieser Panne beeinträchtigt wurden, war zunächst unklar.
Insgesamt traten in Berlin 18 Parteien mit einer Landesliste an, sechs weniger als 2021. In Brandenburg waren es zwölf Parteien, wie rbb24 meldete. In den letzten Umfragen vor der Wahl führte die Union deutlich, wobei die genauen Zahlen je nach Institut variierten. Infratest dimap sah die Union am 13. Februar bei 32 Prozent, vor der AfD mit 21 Prozent. SPD und Grüne lagen gleichauf bei 14 Prozent. Die Linke stand bei 6 Prozent, während BSW (4,5 Prozent) und FDP (4 Prozent) unter der Fünf-Prozent-Hürde lagen, so rbb24.
Wie vom ZDF berichtet, sahen die letzten Umfragen vor der Wahl die Union deutlich in Führung, gefolgt von der AfD. SPD und Grüne lagen mit einigem Abstand gleichauf dahinter.
Quellen: