Umgestaltung der Werneuchener Wiese in Pankow: Bürgerbeteiligung im Fokus
Die Werneuchener Wiese in Prenzlauer Berg, Bezirk Pankow, wird zu einer neuen Freizeitfläche umgestaltet. Wie die Berliner Zeitung berichtet, sollen auf dem Gelände zwischen Kniprode- und Margarete-Sommer-Straße neue Spiel- und Freizeitangebote entstehen. Die Fläche umfasst etwa 5200 Quadratmeter und grenzt an den Volkspark Friedrichshain.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Beteiligung der Bürger. Am 10. März fand eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung im Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium statt. Wie die Berliner Zeitung schreibt, betonte Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU) die Bedeutung der Beteiligung von Schülern und Jugendlichen: „Diese Altersgruppe weiß am besten, welche Freizeitmöglichkeiten aktuell beliebt sind.“ Die Bürger hatten die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen zur Gestaltung der Fläche einzubringen.
Für die Umgestaltung stehen 2,1 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der Planung wurde das Landschaftsarchitekturbüro Belvedere beauftragt.
Die Diskussion um die Umgestaltung der Werneuchener Wiese ist nicht neu. Wie Pro Kiez Bötzowviertel e.V. auf seiner Webseite berichtet, gab es bereits im Jahr 2022 einen Einwohnerantrag zum Erhalt der Eschenallee bei gleichzeitigem Bau eines sicheren Gehweges. Dieser Antrag wurde jedoch mehrheitlich in der Bezirksverordnetenversammlung abgelehnt. Der Verein dokumentiert seine Bemühungen um den Erhalt der Bäume auf seiner Webseite und verweist auf verschiedene Stellungnahmen von Fachleuten.
Die SPD-Fraktion Pankow setzt sich für mehr Verkehrssicherheit rund um die temporäre Schuldrehscheibe auf der Werneuchener Wiese ein. Wie auf der Webseite der SPD Pankow zu lesen ist, wurde ein Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht, der die Einrichtung von Tempo 30 und die Errichtung eines Fußgängerüberwegs oder einer Bedarfsampel an der Kniprodestraße vorsieht. Die Fraktion betont die Notwendigkeit, sichere Schulwege zu gewährleisten.
Eine schriftliche Anfrage der Abgeordneten Daniela Billig (Grüne) im Abgeordnetenhaus von Berlin vom 6. September 2023 thematisiert die Baumfällungen für den Fußweg an der Kniprodestraße und die Rolle der Bürgerbeteiligung. Die Antwort des Senats vom 22. September 2023, einsehbar über das Parlamentsdokumentationssystem PARDOK, verweist auf verschiedene Beteiligungsformate, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der Werneuchener Wiese stattgefunden haben. Darin wird auch die Begründung für die Errichtung der Schuldrehscheibe erläutert: Der dringende Sanierungsbedarf umliegender Schulgebäude.
Quellen:
- https://www.berliner-zeitung.de/news/millionenprojekt-in-pankow-buerger-koennen-werneuchener-wiese-mitgestalten-li.2304208
- https://www.prokiez.de/tag/werneuchener-wiese/
- https://www.spd-pankow.de/meldungen/mehr-verkehrssicherheit-rund-um-die-schuldrehscheibe-werneuchener-wiese/
- https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16647.pdf
- https://www.prokiez.de/forum-7-11-2023/
- https://mein.berlin.de/projekte/?district=Pankow