Bundestagswahl 2025: Ergebnisse in Berlin und Brandenburg
Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl statt. In Berlin und Brandenburg waren knapp 4,5 Millionen Menschen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, wie rbb24 und die Tagesschau übereinstimmend berichteten. Die Wahllokale waren von 8 bis 18 Uhr geöffnet. In Berlin waren rund 2,4 Millionen Menschen wahlberechtigt, etwas weniger als 2021. Etwa ein Drittel der Berliner Wählerschaft hatte bereits per Briefwahl abgestimmt. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten rund 36.600 Wahlhelfer in Berlin. In Brandenburg waren etwa 2,03 Millionen Menschen wahlberechtigt, darunter 54.000 Erstwähler. Über 28.000 Wahlhelfer unterstützten den Wahlprozess im Land Brandenburg.
Neues Wahlrecht
Die Bundestagswahl 2025 stand unter dem Zeichen einer Wahlrechtsreform. Wie rbb24 und die Tagesschau erläuterten, schrumpfte der Bundestag durch den Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten. Die Erststimme verlor dadurch an Bedeutung, sodass Wahlkreissieger unter Umständen nicht in den Bundestag einzogen. In Brandenburg bewarben sich 132 Kandidaten, zwölf Parteien traten mit Landeslisten an. In Berlin gab es 18 Parteien mit Landeslisten (sechs weniger als 2021) und Direktkandidaten in zwölf Wahlkreisen. Durch die Reform zogen Wahlkreissieger nur dann in den Bundestag ein, wenn ihre Partei genügend Zweitstimmen erhielt.
Spannender Wahlabend erwartet
Die letzten Umfragen vor der Wahl sahen die Union deutlich in Führung, wie rbb24 berichtete. Infratest dimap (Stand 13. Februar) prognostizierte 32 Prozent für CDU/CSU, gefolgt von der AfD mit 21 Prozent. SPD und Grüne lagen gleichauf bei jeweils 14 Prozent. Die Linke hatte mit 6 Prozent Chancen auf den Einzug in den Bundestag, während BSW (4,5 Prozent) und FDP (4 Prozent) unter der Fünf-Prozent-Hürde lagen. Die Koalitionsbildung versprach spannend zu werden, da CDU-Chef Friedrich Merz eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen hatte. Meinungsforschungsinstitute führten vor den Wahllokalen anonyme Wählerbefragungen durch, um Prognosen und Hochrechnungen zu erstellen, die ab 18 Uhr unter anderem im rbb und der ARD präsentiert wurden.
Ergebnisse
Die offiziellen Ergebnisse für die Bundestagswahl 2025 in Berlin und Brandenburg finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Wahlbehörden. Wie die Statistik Berlin-Brandenburg erläutert, werden die Wahlergebnisse statistisch ausgewertet, wobei die Wahrung des Wahlgeheimnisses höchste Priorität hat.
https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/berlin-brandenburg-wahltag-prognose-hochrechnung-wahlergebnisse.html
https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/ergebnisse.html
https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/liveticker-bundestagswahl-berlin-brandenburg-wahlergebnisse-liveblog.html
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/bundestagswahlen-berlin
https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-bundestagswahl-2025-wahllokale-in-berlin-und-brandenburg-sind-geoeffnet-100.html
https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de/bundestagswahl/ergebnisse/