Bundestagswahl 2025: Ergebnisse in Berlin und Brandenburg

Bundestagswahl 2025: Ergebnisse in Berlin und Brandenburg

Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl statt. Wie rbb24 berichtete, gaben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kanzler Olaf Scholz (beide SPD) bereits am Morgen ihre Stimmen ab. Steinmeier rief die Wahlberechtigten zur Teilnahme auf und dankte den Wahlhelfern für ihren Einsatz, besonders angesichts der kurzen Vorbereitungszeit für die Neuwahlen. Scholz begann seinen Wahltag mit einem Jogginglauf in Potsdam, wie rbb24 ebenfalls meldete.

In Berlin und Brandenburg waren rund 4,5 Millionen Menschen wahlberechtigt. rbb24 erwartete eine hohe Wahlbeteiligung und plante, erste Informationen dazu am frühen Nachmittag zu veröffentlichen. Wie die Webseite des Landeswahlleiters Brandenburg dokumentiert, lagen die Wahlbeteiligungen der letzten Bundestagswahlen bei rund 76 Prozent (2021) und ähnlich hoch in 2017. In den Jahren 2009 und 2013 lag die Wahlbeteiligung niedriger, bei knapp über 70 Prozent.

In Cottbus kam es in der Nacht vor der Wahl zu einem Stromausfall, der mehrere Stadtteile betraf. Wie rbb24 unter Berufung auf die Regionalleitstelle Lausitz berichtete, war der Wahlablauf dadurch nicht beeinträchtigt, jedoch erschwerte der Ausfall der Heizung den Wahlhelfern die Arbeit. In einigen Wahllokalen musste die Feuerwehr für Licht sorgen.

In Berlin musste ein Wahllokal in Charlottenburg-Wilmersdorf kurzfristig verlegt werden, da der Zugang zum ursprünglichen Gebäude nicht möglich war. Wie rbb24 von einem Mitarbeiter des Wahlamtes erfuhr, war die Tür durch einen Transponder gesichert und ließ sich nicht öffnen. Nach etwa einer Stunde konnte das Wahllokal jedoch wieder an seinen ursprünglichen Ort zurückkehren.

Die Wahlrechtsreform zur Bundestagswahl 2025, die die Zahl der Abgeordneten auf maximal 630 begrenzt und Überhang- und Ausgleichsmandate streicht, hatte Auswirkungen auf die Wahl. Wie die Augsburger Allgemeine berichtete, bedeutete dies, dass nicht alle Wahlkreissieger automatisch ins Parlament einzogen. Entscheidend war, dass die Gesamtzahl der Erststimmen-Mandate einer Partei die Anzahl der Sitze, die ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustand, nicht überstieg.

Der Stern berichtete über die Ergebnisse der zehn Wahlkreise in Brandenburg. Dort wurden die Wahlergebnisse detailliert aufgeschlüsselt. Die Webseite der Statistik Berlin-Brandenburg bot ebenfalls Informationen zu den Wahlen in Berlin.

Die offiziellen Wahlergebnisse für Berlin wurden auf der Webseite wahlen-berlin.de veröffentlicht. Hier konnten die Ergebnisse der Erst- und Zweitstimmen für alle Parteien und Wahlkreise eingesehen werden.

Verwendete Quellen:

Veröffentlich am 
23/2/2025
 in Kategorie: 
Politik
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen