BVG-Streik legt Berlin lahm: Auswirkungen auf die Bezirke
Der 48-stündige Warnstreik der Gewerkschaft ver.di bei der BVG hat am Donnerstag, den 20. Februar 2025, begonnen und den öffentlichen Nahverkehr in Berlin stark beeinträchtigt. Wie die Morgenpost berichtet, fahren weder U-Bahnen noch Straßenbahnen, und auch ein Großteil der Busse steht still. Die S-Bahn Berlin und die Züge der Deutschen Bahn sind vom Streik nicht betroffen, wie unter anderem RBB24 meldet.
Besonders betroffen vom BVG-Streik sind Bezirke mit geringer S-Bahn-Anbindung. Wie die Morgenpost berichtet, ist beispielsweise Kreuzberg, das kaum an das S-Bahnnetz angeschlossen ist, stark eingeschränkt. Auch in Lichtenberg, wo die U-Bahnlinie 5 normalerweise Zehntausende ins Zentrum befördert, sind die Zugänge zu den U-Bahn-Stationen geschlossen. Viele Pendler weichen auf die S-Bahn aus, die laut Morgenpost ihr Angebot verstärkt hat. Zusätzliche Fahrten gibt es auf der S1 zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz, der S3 zwischen Karlshorst und Ostbahnhof sowie der S5 zwischen Mahlsdorf und Warschauer Straße.
Wie RBB24 berichtet, sind Busse, die von Subunternehmen im Auftrag der BVG betrieben werden, teilweise im Einsatz. Eine Übersicht der fahrenden Buslinien findet sich auf der Webseite der Morgenpost.
Die Auswirkungen des Streiks sind in der ganzen Stadt spürbar. Die Morgenpost beschreibt Staus auf der Oberbaumbrücke und volle Bürgersteige, da viele Menschen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) warnt laut Morgenpost vor vereisten Radwegen und appelliert an die Berliner Stadtreinigung, diese verstärkt zu räumen.
Die Stimmung unter den Pendlern ist gemischt. Während einige Verständnis für die Streikenden zeigen, wie die Morgenpost in einem Interview mit einer Pendlerin dokumentiert, kritisieren andere die Dauer und die Auswirkungen des Streiks, besonders bei den kalten Temperaturen. Die Morgenpost bietet in einem Streitgespräch zwei gegensätzliche Meinungen zum Streik.
Der Streik soll bis Samstagmorgen, den 22. Februar 2025, um 3 Uhr dauern. Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) weist laut Morgenpost darauf hin, dass es auch nach Streikende noch zu Unregelmäßigkeiten im Verkehr kommen kann.
Quellen:
- https://www.morgenpost.de/berlin/article408346937/berlin-bvg-streik-aktuell-2025-verkehr-news.html
- https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2025/02/berlin-bvg-warnstreik-verdi-donnerstag-freitag-48-stunden.html
- https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2025/02/bvg-warnstreik-berlin-verkehr-alternativen.html
- https://www.morgenpost.de/berlin/article408346349/zwei-tage-bvg-streik-die-wichtigsten-fragen-und-antworten.html