Sanierung der Kita Waldshuter Zeile: Fördermittel für energetische Modernisierung

Sanierung der Kita Waldshuter Zeile: Fördermittel für energetische Modernisierung

Die Kita Waldshuter Zeile in der Berliner Rollbergesiedlung, Reinickendorf, wird energetisch und schadstoffsaniert. Wie die Berliner Woche berichtet, übergaben Staatssekretär Stephan Machulik und Stadträtin Korinna Stephan am 20. Februar einen Zuwendungsbescheid über 3,8 Millionen Euro an die Outlaw gGmbH, den Träger der Kita. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 4,25 Millionen Euro.

Die Finanzierung der Sanierung erfolgt aus einer Kombination von Landesmitteln, Bundesmitteln und Fördergeldern der EU. Laut einer Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen vom 20. Februar 2025 fließen die 3,8 Millionen Euro über zwei Jahre aus dem EFRE-Programm "Europa im Quartier", dem Städtebauförderprogramm "Sozialer Zusammenhalt" und Landesmitteln. Die Outlaw gGmbH trägt die restlichen Kosten. Wie auf LinkedIn von der Senatsverwaltung betont wird, soll die Sanierung den CO₂-Ausstoß des Gebäudes deutlich reduzieren und beinhaltet auch die Installation einer Photovoltaikanlage. Der Ensembleschutz des Gebäudes mit seinen charakteristischen gelben Fenstern bleibt erhalten.

Die Sanierung ist ein wichtiger Schritt für das Quartier, da sie die Betreuung von bis zu 140 Kindern ermöglicht und die soziale Infrastruktur verbessert. Staatssekretär Machulik betonte die Bedeutung der Sanierung für die Familien im Kiez. Auch Stadträtin Stephan begrüßt die Sanierung und die damit verbundene Schaffung zusätzlicher Kitaplätze. Laut einer Schriftlichen Anfrage im Berliner Abgeordnetenhaus vom 7. Januar 2025 wurde die Kita Waldshuter Zeile im Rahmen des Programms "Europa im Quartier" im Jahr 2024 mit 251.842,50 Euro (davon 100.737,00 Euro EFRE-Anteil) gefördert.

Die Outlaw gGmbH beschreibt auf ihrer Webseite die Kita Waldshuter Zeile als einzigen Kitastandort in der Rollbergesiedlung, einem Gebiet mit hoher Kinderarmut. Das Gebäude aus dem Jahr 1972 entspricht nicht mehr den heutigen Standards. Die Sanierung soll nicht nur energetische Verbesserungen, sondern auch eine schadstofffreie Umgebung für Kinder und Mitarbeiter schaffen. Geplant sind unter anderem ein natürlicher Sonnenschutz, neue Fenster, Dachbegrünung, eine Photovoltaikanlage und ein Aufzug für Barrierefreiheit.

Bereits 2019 sanierte Outlaw das Außengelände der Kita, wie die Organisation auf ihrer Webseite berichtet. Damals wurde die Notwendigkeit einer Komplettsanierung des Gebäudes betont, für die jedoch zunächst keine Förderung bereitstand.

Quellen:

  • https://www.berliner-woche.de/reinickendorf/c-soziales/zuwendungsbescheid-fuer-kita-waldshuter-zeile-ueberreicht_a436112
  • https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/pressemitteilung.1533774.php
  • https://de.linkedin.com/posts/senstadtberlin_energetischsanieren-sanierung-schadstoffsanierung-activity-7298357268301987841-p9Ie
  • https://www.outlaw-ggmbh.de/artikel/besuch-des-urban-netzwerks-in-der-kita-waldshuter-zeile
  • https://www.outlaw-ggmbh.de/artikel/neuer-garten-alte-spiele-kita-waldshuter-zeile-freut-sich-ueber-durch-outlaw-saniertes-aussengelaende
  • https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21217.pdf
Veröffentlich am 
22/2/2025
 in Kategorie: 
Politik
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen