Hasskriminalität in Berlin: Deutlicher Anstieg, insbesondere im Internet
Die Hasskriminalität in Berlin ist im Jahr 2024 erneut deutlich angestiegen. Wie die Berliner Zeitung unter Berufung auf die dpa berichtet, bearbeitete die Zentralstelle Hasskriminalität der Berliner Staatsanwaltschaft 7.186 Fälle, ein Plus von 1.255 Fällen im Vergleich zum Vorjahr (5.931). Wie rbb24 meldet, richteten sich die Ermittlungen gegen 4.111 namentlich bekannte Beschuldigte (2023: 3.709). Damit konnten mehr als die Hälfte der Fälle einem möglichen Täter zugeordnet werden.
Besonders auffällig ist der Anstieg der Hassdelikte im Internet. Wie rbb24 und die Tagesschau berichten, entfallen über 50 Prozent der Fälle auf Hass und Hetze im Netz. Konkret wurden 4.003 Fälle online registriert (2023: 2544). Johannes Ploog, stellvertretender Leiter der Zentralstelle Hasskriminalität, erklärte gegenüber der dpa (zitiert von Euronews), dies sei „bemerkenswert“ und führt den Anstieg auf die „weitere Verschärfung der Diskursformen insbesondere in den sozialen Medien“ zurück.
Auch abseits des Internets ist ein Anstieg zu verzeichnen. Wie die B.Z., ebenfalls unter Berufung auf die dpa, berichtet, befeuern politische Konflikte wie der Nahostkonflikt und der Ukraine-Krieg den Diskurs und tragen zur Eskalation bei. Euronews berichtet zudem über die hohe Anzahl an Verfahren (knapp 3.200) im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt, die die Berliner Staatsanwaltschaft im Oktober 2024, ein Jahr nach dem Angriff der Hamas auf Israel, bearbeitete.
Trotz des Anstiegs der Hassdelikte gibt es auch einen positiven Trend: Wie rbb24 meldet, steigt die Anzeigebereitschaft. Immer mehr Akteure aus Politik und Gesellschaft recherchieren proaktiv potenziell strafbare Äußerungen im Internet und zeigen diese an. Ploog bezeichnet dies gegenüber der dpa (zitiert von rbb24) als eine „Erhellung des Dunkelfelds“.
Die Zentralstelle Hasskriminalität wurde im September 2020 nach den Anschlägen in Halle und Hanau eingerichtet, um Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Anfeindungen effektiver zu bekämpfen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einer dpa-Meldung berichtet, soll die Zentralstelle dazu beitragen, diesen Phänomenen besser begegnen zu können.
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/01/hasskriminalitaet-zunahme-berlin-staatsanwaltschaft.html
https://de.euronews.com/my-europe/2025/01/22/hasskriminalitat-berlin
https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-staatsanwaltschaft-berlin-102.html
https://www.bz-berlin.de/berlin/hasskriminalitaet-auf-berlins-strassen
https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/erneut-deutliche-zunahme-von-hasskriminalitaet-110246688.html
https://www.berliner-zeitung.de/news/mehr-anzeigen-mehr-ermittlungen-in-berlin-politische-konflikte-befeuern-hassdelikte-li.2290599