Bundestagswahl 2025: Union stärkste Kraft, SPD verliert deutlich
Die Bundestagswahl 2025 hat laut Hochrechnungen einen klaren Sieger: die Union. Wie die Tagesschau unter Berufung auf Infratest dimap berichtete, kommen CDU/CSU auf knapp 29 Prozent der Zweitstimmen. Dies stellt einen Zuwachs von rund fünf Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2021 dar, wie rbb24 in seinem Liveticker zur Wahl meldete. Die AfD folgt mit rund 20 Prozent der Stimmen auf Platz zwei – fast eine Verdopplung ihres Ergebnisses von 2021, so SWR Aktuell. Die SPD stürzt laut der ARD-Hochrechnung auf 16 Prozent ab – ein historischer Tiefpunkt für die Sozialdemokraten und ein Verlust von fast zehn Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Wahl. Wie BR24 berichtet, räumte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz die Wahlniederlage seiner Partei ein und gratulierte Friedrich Merz zum Auftrag der Regierungsbildung. Friedrich Merz erklärte laut BR24, die Union habe die Wahl gewonnen und sei auf die Regierungsverantwortung vorbereitet.
Die Grünen erreichen laut Hochrechnungen etwa 13 Prozent, die Linke legt auf rund 8,5 Prozent zu. Sowohl für die FDP (knapp 5 Prozent) als auch für das BSW (knapp 5 Prozent) ist der Einzug in den Bundestag unsicher, wie der Saarländische Rundfunk berichtete.
Die Wahlbeteiligung lag laut vorläufigen Zahlen bei 84 Prozent – dem höchsten Stand seit der Wiedervereinigung, wie rbb24 meldete. In Berlin und Brandenburg zeichnete sich ebenfalls eine hohe Wahlbeteiligung ab, wie rbb24 berichtete. In Brandenburg gingen bis 14 Uhr 55,4 Prozent der Wahlberechtigten, die keine Briefwahl beantragt hatten, zur Wahl. In Berlin hatten bis 12 Uhr bereits 33 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.
In Cottbus kam es zeitweise zu Stromausfällen, die jedoch den Ablauf der Wahl nicht beeinträchtigten, wie ebenfalls von rbb24 berichtet wurde.
Quellen: