Babyboomer und die Angst vor Altersarmut

Babyboomer und die Angst vor Altersarmut

Die Babyboomer-Generation, geboren zwischen 1946 und 1964, steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf das Alter. Angst vor Altersarmut, steigende Lebenshaltungskosten und Unsicherheiten über die Zukunft prägen die Gedanken vieler. Wie die Morgenpost am Beispiel des Erziehers Sascha Suden berichtet, sehen sich auch Durchschnittsverdiener mit der Frage konfrontiert, wie sie ihren Lebensstandard im Ruhestand halten können. Suden befürchtet angesichts der geringen Rente und der angespannten Wohnsituation sogar, Berlin verlassen zu müssen.

Die Situation der Babyboomer ist komplex und vielschichtig. Wie die Pew Research Center Studie aus dem Jahr 2008 zeigt, bewerteten Babyboomer ihre Lebensqualität schon damals im Vergleich zu jüngeren und älteren Generationen niedriger. Sie äußerten auch vermehrt Sorgen über ihre finanzielle Zukunft und die Schwierigkeit, im Leben voranzukommen. Diese düsteren Einschätzungen könnten, so die Studie, sowohl mit dem Älterwerden als auch mit den Einstellungen und Erwartungen zusammenhängen, die diese Generation in ihrer Jugend geprägt haben.

Die finanzielle Lage vieler Babyboomer ist prekär. Wie das Wall Street Journal berichtet, haben viele von ihnen im Vergleich zu früheren Generationen höhere Schulden und geringere Ersparnisse angehäuft. Dies zwingt sie zu grundlegenden Veränderungen ihres Lebensstils. Ein drastisches Beispiel liefert die Geschichte von Kathleen Wolf, die nach einer Insolvenz ihren gewohnten Lebensstandard in Kalifornien aufgeben und nach Iowa ziehen musste.

Nicht nur die finanzielle Absicherung, sondern auch gesundheitliche Probleme und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen belasten viele Babyboomer. Wie Business Insider berichtet, leiden viele unter Krankheiten wie Diabetes und Fettleibigkeit, was die Gesundheitskosten zusätzlich in die Höhe treibt. Gleichzeitig machen sich viele Sorgen, ob ihre Ersparnisse für den Ruhestand ausreichen werden, insbesondere da die Lebenserwartung steigt. Die Pflege älterer Eltern stellt eine zusätzliche finanzielle und emotionale Belastung dar.

Viele Babyboomer sehen sich gezwungen, länger zu arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Doch wie die Washington Post im Jahr 2020 berichtete, ist dies nicht für jeden eine realistische Option. Gerade körperlich anstrengende Tätigkeiten werden im Alter schwieriger, und der Arbeitsmarkt verändert sich durch Automatisierung und Digitalisierung rasant. Dies führt zu Unsicherheit und Zukunftsängsten.

Quellen:

  • https://www.morgenpost.de/berlin/article408219119/rente-wenn-ein-durchschnittsverdiener-angst-vor-der-zukunft-hat.html
  • https://www.pewresearch.org/social-trends/2008/06/25/baby-boomers-the-gloomiest-generation/
  • https://www.wsj.com/articles/with-15-left-in-the-bank-a-baby-boomer-makes-peace-with-less-1487259894
  • https://www.businessinsider.com/baby-boomers-biggest-problems-now-2017-11
  • https://www.washingtonpost.com/business/2020/05/04/baby-boomers-retirement/
Veröffentlich am 
5/2/2025
 in Kategorie: 
Wirtschaft
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen