Bundestagswahl 2025: Ergebnisse in Berlin und Brandenburg

Bundestagswahl 2025: Ergebnisse in Berlin und Brandenburg

Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl statt. In Berlin und Brandenburg waren knapp 4,5 Millionen Menschen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, wie rbb24 und die Tagesschau übereinstimmend berichteten. Die Wahllokale öffneten um 8 Uhr und schlossen um 18 Uhr. In Berlin waren rund 2,4 Millionen Menschen wahlberechtigt, etwas weniger als 2021. Etwa ein Drittel der Berliner Wählerschaft hatte bereits per Briefwahl abgestimmt. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten rund 36.600 Wahlhelfer. In Brandenburg waren rund 2,03 Millionen Menschen wahlberechtigt, darunter 54.000 Erstwähler. Über 28.000 Wahlhelfer unterstützten den Wahlprozess im Land Brandenburg, wie ebenfalls von rbb24 und der Tagesschau berichtet wurde.

Neues Wahlrecht

Die Bundestagswahl 2025 stand unter dem Zeichen einer Wahlrechtsreform. Wie rbb24 erläuterte, schrumpfte der Bundestag, Überhang- und Ausgleichsmandate entfielen und die Erststimme verlor an Bedeutung. In Brandenburg bewarben sich 132 Kandidaten und Kandidatinnen, zwölf Parteien traten mit einer Landesliste an. In Berlin gab es 18 Parteien mit Landeslisten, sechs weniger als 2021. Zusätzlich standen in den zwölf Berliner Wahlkreisen Direktkandidaten zur Wahl. Durch die Reform zogen nicht mehr alle Wahlkreissieger automatisch in den Bundestag ein, sondern nur diejenigen, deren Partei genügend Zweitstimmen erhielt.

Spannender Wahlabend erwartet

Die letzten Umfragen vor der Wahl, wie von rbb24 unter Berufung auf Infratest dimap (Stand 13. Februar) wiedergegeben, sahen die Union mit 32 Prozent deutlich in Führung, gefolgt von der AfD mit 21 Prozent. SPD und Grüne lagen gleichauf bei jeweils 14 Prozent. Die Linke hatte mit 6 Prozent Chancen auf den Einzug in den Bundestag, während BSW (4,5 Prozent) und FDP (4 Prozent) unter der Fünf-Prozent-Hürde lagen. Diese knappen Umfrageergebnisse ließen einen spannenden Wahlabend erwarten, sowohl hinsichtlich der Zusammensetzung des Bundestages als auch der möglichen Koalitionen. CDU-Chef Friedrich Merz hatte eine Zusammenarbeit mit der AfD zuvor mehrfach ausgeschlossen. Eine absolute Mehrheit für eine Koalition aus CDU/CSU und nur einem der beiden kleineren potenziellen Partner schien unsicher. Wie rbb24 berichtete, führten Meinungsforschungsinstitute vor den Wahllokalen anonyme Wählerbefragungen durch, um Prognosen und Hochrechnungen zu erstellen, die ab 18 Uhr unter anderem im rbb und der ARD präsentiert wurden.

Ergebnisse

Für detaillierte Informationen zu den Wahlergebnissen in Berlin wird auf die Webseite der Landeswahlleitung Berlin verwiesen. Ergebnisse für Brandenburg finden sich auf der Webseite der Landeswahlleitung Brandenburg. Dort werden auch Informationen zu den gewählten Abgeordneten bereitgestellt.

Quellen:

rbb24

Landeswahlleitung Berlin

Landeswahlleitung Brandenburg

Tagesschau

Veröffentlich am 
23/2/2025
 in Kategorie: 
Politik
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen