Brandenburger Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl 2025 um 14 Uhr

Brandenburger Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl 2025 um 14 Uhr

Die Wahlbeteiligung in Brandenburg zur Bundestagswahl 2025 lag um 14 Uhr bei 55,4 Prozent. Wie der rbb24 berichtete, ist dies ein deutlicher Anstieg im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021, bei der die Wahlbeteiligung zum gleichen Zeitpunkt bei 48,8 Prozent lag. Der Landeswahlleiter berücksichtigte in dieser Statistik nicht die rund 507.000 Brandenburger, die bis Freitag vor dem Wahltag Briefwahlunterlagen beantragt hatten, wie die Niederlausitz Aktuell ergänzte. Die Tagesschau meldete, dass der Landkreis Märkisch-Oderland mit 59,5 Prozent die höchste Wahlbeteiligung verzeichnete, während die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel mit 46,3 Prozent die niedrigste aufwies. In Cottbus, wo es in einigen Stadtteilen zu Stromausfällen kam, lag die Wahlbeteiligung bis 14 Uhr bei 52,6 Prozent, wie die Tagesschau ebenfalls berichtete.

Wie die Welt berichtete, meldete die Bundeswahlleiterin Ruth Brand eine deutschlandweite Wahlbeteiligung von 52 Prozent bis 14 Uhr. Im Vergleich dazu lag die Wahlbeteiligung 2021 um die gleiche Uhrzeit bei 36,5 Prozent. Die Briefwahlstimmen wurden in dieser Statistik nicht berücksichtigt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) gab seine Stimme bereits am Morgen in Berlin-Zehlendorf ab und ermutigte alle Wahlberechtigten, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, wie diverse Medien berichteten.

In Brandenburg gab es rund 2,03 Millionen Wahlberechtigte, für rund 54.000 junge Menschen war es die erste Wahl. Über 28.000 Wahlhelfer waren im Einsatz, wie rbb24 berichtete. In Berlin waren rund 2,4 Millionen Menschen wahlberechtigt, etwas weniger als bei der vergangenen Bundestagswahl 2021, und rund ein Drittel von ihnen hatte bereits Briefwahl beantragt, so rbb24. Etwa 36.600 Wahlhelfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Der Berliner Landeswahlleiter zeigte sich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Wahl, wie rbb24 berichtete.

Zwölf Parteien traten in Brandenburg mit einer Landesliste an, in Berlin waren es 18 Parteien, sechs weniger als 2021, wie der rbb24 berichtete.

Quellen:

  • https://www.rbb24.de/politik/wahl/bundestag/2025/berlin-brandenburg-wahltag-prognose-hochrechnung-wahlergebnisse.html
  • https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-liveticker-bundestagswahl--ueber-die-haelfte-der-wahlberechtigten-in-brandenburg-hat-schon-gewaehlt-100.html
  • https://www.niederlausitz-aktuell.de/niederlausitz-aktuell/orte/288782/14-uhr-wahlbeteiligung-bei-554-prozent-an-brandenburger-wahlurnen.html
  • https://www.welt.de/politik/deutschland/article255498964/Bundestagswahl-2025-Bundeswahlleiterin-meldet-deutlich-hoehere-Wahlbeteiligung-Liveticker.html
Veröffentlich am 
23/2/2025
 in Kategorie: 
Politik
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen