Berliner IT-Behörden kämpfen mit Personalmangel im Bereich Cybersicherheit
Berlins IT-Behörden stehen vor einer wachsenden Herausforderung: dem Mangel an qualifiziertem Personal im Bereich Cybersicherheit. Wie die Morgenpost berichtet, gelingt der „große Wurf“ zur Stärkung der digitalen Verteidigung bisher nicht. Experten warnen vor zunehmenden Bedrohungen durch ausländische Akteure, doch viele Stellen im Cybersecurity-Bereich bleiben unbesetzt.
Der Personalmangel in der IT-Sicherheit ist kein Berliner Phänomen, sondern betrifft ganz Deutschland. Wie die Zeit eine Meldung aus der DPA wiedergab, fehlen bundesweit IT-Fachkräfte. Der Bitkom e.V. quantifiziert diesen Mangel in einer Studie auf 149.000 offene Stellen im Jahr 2023. Drei Viertel der befragten Unternehmen erwarten eine weitere Verschärfung der Situation. Dieser Mangel betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den öffentlichen Dienst, der im digitalen Zeitalter dringend mehr IT-Kompetenz benötigt.
Die Stiftung Neue Verantwortung analysierte bereits 2019 die Gründe für den Personalmangel im öffentlichen Dienst, insbesondere im IT-Sicherheitsbereich. Neben der oft kritisierten Bezahlung spielen auch starre Gehaltsstrukturen, unflexible Karrierewege und mangelnde Weiterbildungsmöglichkeiten eine Rolle. Traditionelle Einstellungsverfahren, die formale Abschlüsse über praktische Fähigkeiten stellen, verschärfen das Problem zusätzlich.
Auch international wird der Mangel an Cybersecurity-Experten als gravierendes Problem gesehen. Wie Alan Zeichick in einem Artikel für HPE beschreibt, ist es nicht nur schwierig, qualifiziertes Personal zu finden, sondern auch zu halten. Unternehmen stehen im harten Wettbewerb um die besten Köpfe und müssen kreative Lösungen finden, um attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten. Dazu gehören nicht nur wettbewerbsfähige Gehälter, sondern auch flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Anerkennung der geleisteten Arbeit.
Der zunehmende Bedarf an IT-Sicherheitsexperten wird durch die steigende Zahl an Cyberangriffen noch deutlicher. Wie Schengen News berichtet, stiegen die IT-Sicherheitsvorfälle in Deutschland im Jahr 2021 um 15 Prozent. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, auf diese Bedrohungen angemessen zu reagieren, da ihnen das nötige Personal fehlt. Heise berichtet über Alternativen, wie Automatisierung und Cloud-Lösungen, die Unternehmen helfen können, die Sicherheitslücken zumindest teilweise zu schließen. Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Experten hoch, um die komplexen Herausforderungen der Cybersicherheit zu bewältigen.
Quellen:
- https://www.morgenpost.de/berlin/article408352228/cybersicherheit-wo-es-in-berlins-it-behoerden-hakt.html
- https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Rekord-Fachkraeftemangel-Deutschland-IT-Jobs-unbesetzt
- https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/warum-dem-staat-it-sicherheitsexpertinnen-fehlen
- https://www.hpe.com/us/en/insights/articles/how-to-beat-the-cybersecurity-staffing-shortage-1708.html
- https://schengen.news/german-businesses-are-struggling-to-fill-it-vacancies-as-it-security-incidents-rose-by-15-in-2021/
- https://www.heise.de/news/IT-Security-Alternativen-fuer-fehlendes-Sicherheits-Personal-7393822.html