Sanierung des Ernst-Thälmann-Parks in Pankow schreitet voran

Sanierung des Ernst-Thälmann-Parks in Pankow schreitet voran

Der Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg ist ein Ort stetigen Wandels. Wie die Berliner Zeitung berichtet, wurden bereits im Frühjahr 2025 Schacht- und Entwässerungsleitungsarbeiten durchgeführt. Das Bezirksamt Pankow teilte mit, dass diese Arbeiten Umleitungen der Fußgängerwege erforderlich machten und die Fußgängerführung hinter dem Ernst-Thälmann-Denkmal und entlang des Spielplatzes neu organisiert werden musste.

Doch die Sanierungsmaßnahmen beschränken sich nicht nur auf die Infrastruktur des Parks. Ein bedeutender Teil der Sanierungsarbeiten betrifft das Kulturareal im Ernst-Thälmann-Park. Wie die Linksfraktion Pankow auf ihrer Webseite mitteilt, umfasst dieses denkmalgeschützte Ensemble die "Wabe", das "Theater unterm Dach", die "Galerie Parterre" und das Haus 101. Diese Gebäude, ursprünglich Teil des ehemaligen Gaswerks und der Wohnanlage, sind sanierungsbedürftig. Die Finanzierung für die Sanierung des Kulturareals ist durch Bundesmittel und Ausgleichsmittel der Sanierungsgebiete in Prenzlauer Berg gesichert. Wie Stefan Gelbhaar auf seiner Webseite berichtet, wurden 6 Millionen Euro Bundesmittel für die energetische Sanierung des Kulturareals bewilligt.

Die GSE Gesellschaft für StadtEntwicklung, verantwortlich für das Areal, führt die Sanierung durch. Laut einer Pressemitteilung des Bezirksamts Pankow vom 13. März 2024 werden die Bauplanungsunterlagen aktuell erarbeitet, gefolgt von Baugenehmigung und Ausschreibungen. Die Linksfraktion Pankow betont die Wichtigkeit der Weiterarbeit der Kultureinrichtungen während der Sanierung und begleitet die Suche nach geeigneten Ersatzstandorten. Die Sanierung der "Wabe", einem ehemaligen Veranstaltungsort mit besonderer Bedeutung für die Musikszene, wird von Rüthnick Architekten zusammen mit Nedelykov Moreira Architekten durchgeführt, wie auf der Webseite von Rüthnick Architekten zu lesen ist. Ziel ist es, das Gebäude den heutigen energetischen Anforderungen anzupassen und den Denkmalschutz zu berücksichtigen.

Neben der Sanierung des Kulturareals finden auch Neubauprojekte in der Umgebung statt. Wie die Gewobag auf ihrer Webseite berichtet, entsteht in der Diesterwegstraße ein modernes Gebäudeensemble mit Mietwohnungen, Büroflächen und modularen Unterkünften für Flüchtlinge. Der Baubeginn war Anfang 2024 und die Fertigstellung ist für August 2025 geplant.

Auch die Schwimmhalle im Ernst-Thälmann-Park ist Teil des Sanierungsprozesses. Auf der Webseite der Berliner Bäder finden sich die aktuellen Öffnungszeiten, die je nach Wochentag und Uhrzeit variieren.

Quellen:

  • https://www.berliner-zeitung.de/news/pankow-ernst-thaelmann-park-wird-saniert-das-muessen-besucher-wissen-li.2293776
  • https://www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1427305.php
  • https://www.linksfraktion-pankow.de/drucksachen/anfragen/detail/finanzierung-gesichert-sanierung-des-kulturareals-im-ernst-thaelmann-park-kann-beginnen-1/
  • https://www.stefan-gelbhaar.de/post/sanierung-der-wabe-l%C3%A4uft
  • https://www.ruethnick.com/kulturareal-am-ernst-thaelmann-park/
  • https://www.gewobag.de/bauen-in-berlin/bauprojekte/diesterwegstrasse/
Veröffentlich am 
6/2/2025
 in Kategorie: 
Kultur
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen