BVG-Streik im Februar 2025: Verdi Tarifverhandlungen
Im Februar 2025 kam es erneut zu Arbeitskampfmaßnahmen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Wie der Berliner Kurier berichtete, fand am 3. Februar ein ganztägiger, unangekündigter „Mini-Streik“ statt, bei dem Beschäftigte aus verschiedenen Betriebsteilen der BVG und der Berlin Transport GmbH (BT) ihre Arbeit niederlegten. Verdi-Sprecher Kalle Kunkel bestätigte dem Kurier die Streiks, betonte aber, dass diese klein seien und den Fahrplan nicht beeinträchtigen würden. Laut Kurier-Informationen waren etwa 120 Beschäftigte beteiligt. Ziel des Mini-Streiks war es, mit den Kollegen in den Betriebsteilen über das Angebot der Arbeitgeberseite zu diskutieren.
Hintergrund der Streiks sind die laufenden Tarifverhandlungen zwischen Verdi und der BVG. Die BVG hatte laut Berliner Kurier ein Angebot vorgelegt, das Lohnerhöhungen von bis zu 15,3 Prozent über vier Jahre vorsieht. Im ersten Schritt sollen die Löhne rückwirkend zum 1. Januar 2025 um durchschnittlich 6,9 Prozent steigen. Verdi hält dieses Angebot jedoch für unzureichend. Die Gewerkschaft fordert 750 Euro mehr Lohn pro Monat, ein 13. Monatsgehalt sowie verschiedene Zulagen.
Wie der rbb bereits im Januar 2024 berichtete, hatte Verdi im Zusammenhang mit den Verhandlungen über den Manteltarifvertrag (TV-N) bereits einen Warnstreik bei der BVG angekündigt. Damals ging es unter anderem um längere Ruhezeiten, mehr Urlaubstage und eine bessere Bezahlung von Nachtarbeit. Auch ein Streik im Februar 2012, über den die Morgenpost berichtete, drehte sich um ähnliche Forderungen wie Lohnerhöhungen und kürzere Vertragslaufzeiten, um auf Preisanstiege reagieren zu können.
Ein möglicher großer Warnstreik während der Winterferien 2025 stand im Raum. Die Entscheidung darüber hing von den Ergebnissen der Verdi-Mitgliederbefragung zum Arbeitgeberangebot ab, die am 6. Februar endete. Wie der Berliner Kurier berichtete, wäre ein weiterer ganztägiger Streik am 8. Februar unter Berücksichtigung der 24-stündigen Ankündigungsfrist möglich gewesen. Ein ähnlicher Tarifkonflikt, der im Frühjahr 2019 zu Streiks führte, wurde schließlich durch eine Einigung beigelegt, wie der Spiegel berichtete. Die Beschäftigten erhielten damals acht Prozent mehr Lohn.
Quellen:
- https://www.berliner-kurier.de/berlin/mini-aufstand-am-montag-droht-grosser-bvg-streik-in-den-winterferien-li.2292930
- https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/01/berlin-bvg-streik-ankuendigung-verdi-tarifverhandlungen.html
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/berlin-weitere-streiks-bei-bvg-abgewendet-a-1261377.html
- https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article105984606/Bei-der-BVG-wird-am-Sonnabend-gestreikt.html