Grippewelle 2025 in Berlin: Anstieg der Influenza-Fälle

Grippewelle 2025 in Berlin: Anstieg der Influenza-Fälle

Die Grippewelle hat Berlin fest im Griff. Wie der rbb24 berichtet, wurden in einer Woche über 2.000 Grippefälle an das Landesamt für Gesundheit (Lageso) gemeldet. Dies stellt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr dar, als in der gleichen Zeitspanne rund 775 Fälle registriert wurden. Das Lageso spricht von einer „starken Influenzasaison“. Auch die Tagesschau griff die Meldung auf und berichtete über die steigenden Krankmeldungen in Berliner Schulen und an Arbeitsplätzen.

Besonders betroffen sind Kinder. Wie rbb24 unter Berufung auf den Sprecher des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte, Jakob Maske, berichtet, seien die Kinderarztpraxen in Berlin „voll“. Erschwerend komme hinzu, dass auch Praxispersonal erkrankt sei. Maske riet trotz der angespannten Situation bei schwereren Krankheitssymptomen unbedingt einen Arzt aufzusuchen.

Die tatsächliche Zahl der Erkrankten dürfte noch höher liegen, da nicht jeder Betroffene einen Arzt aufsucht und sich testen lässt. Laut rbb24 und Tagesschau begann die Grippesaison laut Robert Koch-Institut (RKI) Ende Dezember und hat deutschlandweit an Intensität zugenommen. Neben Influenza kursieren auch andere Erreger wie das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und Corona. Wie die Zeit unter Berufung auf die DPA berichtet, sind daher Kombi-Schnelltests, die gleichzeitig auf Influenza, RSV und Covid-19 testen, gefragt. Stefan Schmidt vom Berliner Apotheker-Verein bestätigte der DPA eine rege Nachfrage nach solchen Tests.

Auch in Brandenburg ist die Zahl der Grippefälle deutlich gestiegen. Wie die Tagesschau und rbb24 berichten, liegt die Zahl der Erkrankungen seit Januar um zwei Drittel höher als im Vorjahreszeitraum. In den ersten fünf Wochen des Jahres 2025 wurden 5.547 Influenza-Erkrankungen gemeldet, verglichen mit 3.330 Fällen im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Stiftung Gesundheitswissen betont die Wichtigkeit von Hygienemaßnahmen und einer Grippeimpfung, insbesondere für Risikogruppen. Sie gibt Tipps zur Stärkung des Immunsystems, wie ausreichend Schlaf, Stressvermeidung, regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung. Allerdings weist die Stiftung darauf hin, dass der Einfluss dieser Maßnahmen auf die Häufigkeit von Atemwegserkrankungen wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist.

Die Morgenpost bietet in ihrem Grippe-Monitor einen Überblick über den Verlauf der Grippewelle in Deutschland. Dort wird betont, dass sich der Verlauf von Grippewellen nicht vorhersagen lässt und regional unterschiedlich ausfallen kann.

Quellen:

  • https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/02/grippewelle-berlin-grippesaison-erkaeltung-schnelltest.html
  • https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/01/erkaeltung-grippe-influenza-rsv-viren-welle-corona.html
  • https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-mehr-als-2-000-grippe-faelle-in-einer-woche-ans-berliner-lageso-gemeldet-100.html
  • https://interaktiv.morgenpost.de/grippe-monitor-deutschland/
  • https://influenza.rki.de/
  • https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/presse/abwehrkraefte-staerken
Veröffentlich am 
8/2/2025
 in Kategorie: 
Kultur
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI erstellt.

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen