Charmante und aufmerksame Momente können bei Menschen mit narzisstischen Zügen den trügerischen Schein von Perfektion erzeugen. Wie Prof. Dr. med. Stefan Röpke von der Charité Berlin im rbb|24-Interview vom 26.11.2024 erläutert, wird umgangssprachlich oft von "Narzissten" gesprochen, während die medizinische Fachsprache die "Narzisstische Persönlichkeitsstörung" verwendet.

Röpke unterscheidet zwischen grandiosen und vulnerablen narzisstischen Ausprägungen. Grandiose Narzissten zeichnen sich durch ein überhöhtes Selbstbild, den Anspruch auf Sonderbehandlung und einen Mangel an Empathie aus. Sie streben nach eigenem Vorteil und reagieren auf Kritik mit Wut. Vulnerable Narzissten hingegen kämpfen mit innerer Unsicherheit, Selbstzweifeln und der Angst vor Zurückweisung. Laut Röpke sind dies keine separaten Typen, sondern eher Phasen innerhalb des Störungsbildes.

Die Entstehung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung erklärt Röpke durch ein Zusammenspiel genetischer und umweltbedingter Faktoren. Studien legen nahe, dass individualistische Gesellschaften, städtisches Aufwachsen und ein hoher Lebensstandard in der Jugend die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale fördern können. Auch der Erziehungsstil spielt eine Rolle: Übermäßiges Lob für Belanglosigkeiten kann Narzissmus begünstigen, während eine warmherzige und unterstützende Erziehung das Selbstwertgefühl stärkt und so Narzissmus vorbeugen kann (rbb|24, 26.11.2024).

Den Unterschied zwischen gesundem Selbstbewusstsein und Narzissmus sieht Röpke in der Abhängigkeit von externen Bestätigungen. Selbstbewusste Menschen sind in der Lage, Probleme eigenständig zu lösen und Erfolge zu erzielen. Narzissten hingegen benötigen die Anerkennung anderer, um ihr geringes Selbstwertgefühl zu kompensieren. Bleibt diese Anerkennung aus, treten die vulnerablen Anteile hervor (rbb|24, 26.11.2024).

Im Zusammenhang mit Beziehungen ist die Unterscheidung zwischen einem starken Ego und einer tatsächlichen narzisstischen Persönlichkeitsstörung entscheidend. Ein Artikel auf narzissmus-verstehen.de vom 2. Juni 2020 beschreibt, wie Narzissten die Sorgen anderer instrumentalisieren, um sich selbst in Szene zu setzen. Sie erteilen Ratschläge nicht aus Hilfsbereitschaft, sondern um ihre vermeintliche Kompetenz und ihr Wissen zu präsentieren.

Auch die gutefrage.net-Community tauscht sich über Erfahrungen mit Narzissten in Beziehungen aus. Viele Nutzer berichten, dass ihnen das volle Ausmaß der Störung erst nach dem Beziehungsende bewusst wurde. Die Erkenntnis, manipuliert worden zu sein, ist oft schmerzhaft, kann jedoch für zukünftige Beziehungen sensibilisieren.

GEOPlus behandelt ebenfalls das Thema Narzissmus. Ein Artikel vom 5.12.2022 verdeutlicht, dass nicht jeder egozentrische Mensch ein Narzisst ist. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine seltene Diagnose. Der Artikel bietet Hilfestellungen zur Erkennung und zum Umgang mit Narzissten.

Quellen

  • rbb|24. (26.11.2024). "Mit einem Narzissten ist an guten Tagen alles super". Interview mit Stefan Röpke.
  • Grüttefien, S. (2. Juni 2020). Ein Narzisst hört sich die Sorgen anderer an, um schlaue Ratschläge zu geben. narzissmus-verstehen.de
  • Verschiedene Nutzerbeiträge auf gutefrage.net zum Thema Narzissmus in Beziehungen.
  • Köllen, J. (05.12.2022). Der Narzisst: Wie man ihn erkennt und mit ihm umgeht. GEOplus
Veröffentlich am 
November 26, 2024
 in Kategorie: 
Kultur

Mehr aus dieser

 Kategorie

Alle anschauen