Umbau der Residenzstraße: Beginn im Sommer, Baumfällungen im Februar
Die Neugestaltung der Residenzstraße und des Franz-Neumann-Platzes in Reinickendorf beginnt in diesem Sommer. Wie die Berliner Woche berichtet, finden bereits im Februar vorbereitende Maßnahmen statt, die vor allem Baumfällungen betreffen. Diese müssen laut Berliner Woche vor Ende der Fällperiode abgeschlossen sein.
Am Franz-Neumann-Platz werden mehrere Bäume gefällt, um die Erreichbarkeit der Gebäudefassaden für die Feuerwehr im Brandfall sicherzustellen, so die Berliner Woche. Der charakteristische Baumbestand, der den Platz umrahmt, soll jedoch weitgehend erhalten bleiben. Elf Bäume müssen laut Berliner Woche aufgrund ihrer eingeschränkten Vitalität ersetzt werden. Als Ausgleich sind 21 klimaresiliente Neupflanzungen vorgesehen.
Weitere Vorbereitungen finden an den Kreuzungen Mark-/Holländerstraße sowie Markstraße/Residenzstraße/Pankower Allee statt. Wie die Berliner Woche berichtet, geht es dabei um die Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität sowie die Umsetzung moderner Mobilitäts- und Barrierefreiheitsanforderungen. Dafür ist eine umfassende Neugestaltung des Straßenquerschnitts erforderlich. Acht neue klimaresiliente Bäume sollen gepflanzt werden. Der Umbau dieser Unfallschwerpunkte wird laut Berliner Woche vorgezogen und von der Unfallkommission der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt finanziert.
Der eigentliche Umbau beginnt laut dem Internetportal zukunft-residenzstrasse.de im Süden ab dem Abschnitt Holländer-/Residenzstraße auf Höhe des U-Bahnhofs Franz-Neumann-Platz am Kiosk am Schäfersee. Zeitgleich startet die Umgestaltung des Franz-Neumann-Platzes. Als Fertigstellungstermin wird 2026 angestrebt. Die Finanzierung erfolgt aus dem Städteförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“. Ursprünglich war der Baubeginn für 2023 geplant, wurde aber, wie von der Berliner Woche berichtet, aufgrund fehlender Fördermittel auf 2026 verschoben. Ende 2023 wurde dann die Umsetzung ab 2025 angekündigt.
Währenddessen gab es laut Morgenpost im November 2023 Vorfälle von mutwillig abgesägten Bäumen im Schäferseepark, deren Hintergründe ungeklärt sind. Die Wasserqualität des Schäfersees, die laut Morgenpost im Mai 2024 besorgniserregend war, hat sich laut demselben Medium zwischenzeitlich verbessert.
Die Partei Die Linke Reinickendorf fordert in ihrem Wahlprogramm von 2021 u.a. die Modernisierung der Radverkehrsinfrastruktur.
Quellen:
- https://www.berliner-woche.de/reinickendorf/c-verkehr/das-bezirksamt-reinickendorf-bereitet-den-umbau-mit-baumfaellungen-vor_a436070
- https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article240045302/Umweltschaeden-Raetsel-um-den-Baum-Ripper-vom-Schaeferseepark.html
- https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article242397150/Aufatmen-am-Schaefersee-Wasserqualitaet-hat-sich-verbessert.html
- https://www.die-linke-reinickendorf.de/wahlen/archiv/bvv-2021/bvv-wahlprogramm/